"LSW" - Der Verband für alle Spielleute in Bayern
Angebote für Kurse und Workshops unter "Lehrgänge"
50 Jahre LSW Bayern und Bayerische Meisterschaften
Zwei Tage beste Stimmung und hervorragende Musik gab es beim »Familientreffen« der bayerischen Spielmannszüge in Neubrunn.
Anfang Oktober fand im Rahmen des Vereinsjubiläums »70 Jahre Fränkische Herolde Neubrunn« die Bayerische Meisterschaft des LSW Bayern sowie ein Festakt zu dessen 50-jährigem Bestehen statt.
Am Samstag um 9 Uhr begannen die Konzertwertungen in den verschiedenen Kategorien, die zahlreichen Zuhörer zu den beiden Veranstaltungsorten lockten.
Am späten Nachmittag fanden sich trotz Regen beachtlich viele Zuschauer zur Marschwertung am Sportplatz ein. Der Moderne Spielmanns- und Fanfarenzug Retzbach und der Fanfaren- und Spielmannszug Hofheim nahmen an der Marschwertung II teil, die auch als Qualifikation zur Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft gilt, während der vom LSW Bayern eingeführte Bayernparcours bei der Bayerischen Meisterschaft in Neubrunn erstmals durchgeführt wurde. Der Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting war hier der einzige Starter. Bei dieser vereinfachten Wertung geht es in erster Linie darum, die Vereine wieder zu motivieren, an einer Marschwertung teilzunehmen, da man im Anschluss zwar ein Kritikgespräch führt, allerdings ohne Wertung.
Internationale Juroren sorgen für gerechte Bewertungen
Als Juroren waren Hans Beurskens, Werner Hofmann, Hans-Dieter Buschau, Norbert Straub, Bernd Viegener und Jan Krüger tätig. Sie sorgten nicht nur für gerechte Bewertungen, sondern gaben den teilnehmenden Vereinen auch gute Tipps für die weitere Arbeit mit auf den Weg.
Bereits vor der Siegerehrung zauberte der Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting grandiose Stimmung in die Festhalle. Nach dem Einzug der Standarten begann die Siegerehrung mit der Bayernhymne. Nach der Bekanntgabe der Ergebnisse fiel bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Anspannung ab, und so konnten die Marchingband Lauf und der Moderne Spielmanns- und Fanfarenzug Retzbach die Stimmung in der Halle so richtig aufheizen. Für den Rest des Abends sorgte die Partyband aus Heßlar für Oktoberfeststimmung. Bis in die Morgenstunden wurden die Erfolge gemeinsam unter Freunden gefeiert.
Stimmungsvoller Jubiläums-Festakt
Der Sonntag begann mit dem Einzug der Standarten der anwesenden Mitgliedsvereine. Es folgte der Höhepunkt des Jubiläums-Festakts zum 50-jährigen Bestehen des LSW Bayern: 100 Spielleute aus fünf verschiedenen Vereinen spielten gemeinsam vier Musikstücke – die Zuschauer erlebten zahlreiche Gänsehautmomente. Dirigiert wurde das Landesverbandsorchester von Wertungsrichterobmann Hermann Dirscherl, der die Stücke auch selbst arrangiert hatte.
Gabi Schweiger begrüßte als 1. Vorsitzende des LSW Bayern alle Anwesenden, im Speziellen den Schirmherren des Jubiläums, Werner Stieglitz. Stieglitz ist Landtagsabgeordneter, Vizepräsident des Bayerischen Blasmusikverbands und Vorsitzender des Kreisverbandes Neustadt an der Aisch – Bad Windsheim des Nordbayerischen Musikbundes. Paul Lehrieder, der Schirmherr des Jubiläums »70 Jahre Fränkische Herolde Neubrunn«, 20 Jahre lang Mitglied des Deutschen Bundestags und seit 2016 Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV), wurde ebenfalls von Gabi Schweiger angekündigt. Die stellvertretende Vorsitzende des LSW Bayern Maria Karnick hieß weitere Vertreter der BDMV willkommen.
Grußworte gab es von der Landtagsabgeordneten Gabi Schmidt, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt, von Steffen Fries, 2. Vorsitzender der Liederkrone Neubrunn und Geschäftsführer der Fränkischen Herolde Neubrunn, sowie von Heiko Menig, dem Bürgermeister von Neubrunn. Schirmherr Werner Stieglitz (Foto) spielte übrigens auch als Überraschungsgast selbst mit der Trommel beim Landesverbandsorchester mit. Bei allen Grußworten wurde deutlich, wie wichtig das Ehrenamt ist: Es verbindet die Menschen, stärkt emotionale und soziale Bindungen, bewahrt das kulturelle Erbe und verbessert die Lebensqualität in der Gesellschaft. Als Dankeschön für ihre Grußworte erhielten die Redner jeweils einen Bocksbeutel mit LSW-Etikett.
Nach dem offiziellen Teil spielten einige Spielmanns- und Fanfarenzüge zur Freude und Unterhaltung der Festbesucher auf der Bühne auf, bevor der stimmungsvolle Festumzug begann – die Musikerinnen und Musiker ließen sich ebenso wie die Zuschauer die gute Laune vom Regen nicht verderben.
Ein großer Dank gilt den »Fränkischen Herolden« Neubrunn, die es dem LSW Bayern ermöglicht haben, die Bayerische Meisterschaft und das Verbandsjubiläum im Rahmen ihres eigenen 70-jährigen Jubiläums zu feiern.
(Fotos: Katharina Schmidt und Simone Ehrenfels, Text: Maria Karnick und Simone Ehrenfels)