HINWEIS! Diese Webseite benutzt Cookies und ähnliche Technologien

Hinweise Weitere Informationen

Zustimmen

Für das bestmögliche Nutzererlebnis verwendet diese Website Cookies. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um diese Webseite optimal nutzen zu können. Durch Zustimmen erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie dazu weitere Informationen

Aktuelle Termine

01 Sep 2025;
12:00AM
"Wertungsspiele - Mach mit!"
01 Sep 2025;
12:00AM
"Wertungsspiele - Mach mit!"
01 Sep 2025;
12:00AM
"Wertungsspiele - Mach mit!"
01 Sep 2025;
12:00AM
"Wertungsspiele - Mach mit!"
01 Sep 2025;
12:00AM
"Wertungsspiele - Mach mit!"

LSW-Aktuell

Termine, Fotos und Berichte für die LSW-Seite bitte künftig immer per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, danke!

"LSW" - Der Verband für alle Spielleute in Bayern

Angebote für Kurse und Workshops unter "Lehrgänge"


 

Berichte

50 Jahre LSW Bayern

GrußwortLiebe Musikfreundinnen und Musikfreunde,

es ist mir eine große Freude und Ehre, als Schirmherr das 50-jährige Jubiläum des Landesverbandes für Spielmannswesen in Bayern begleiten zu dürfen. Seit einem halben Jahrhundert prägt der Verband mit seinem unermüdlichen Engagement das kulturelle Leben in unserem Freistaat. Dafür gebührt allen Mitgliedern, Ehrenamtlichen und Unterstützern mein herzlichster Dank und höchste Anerkennung.

Das Spielmannswesen ist weit mehr als Tradition und Brauchtumspflege – es ist gelebte Gemeinschaft, musikalische Leidenschaft und ein unverzichtbarer Teil unserer bayerischen Kultur. In den Spielmanns- und Fanfarenzügen verbinden sich Generationen, Freundschaften entstehen, und der Teamgeist wird in jedem Takt spürbar. Musik hat die wunderbare Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen, Brücken zu schlagen und Werte wie Zusammenhalt, Disziplin und Freude an der gemeinsamen Sache zu vermitteln.

Ich freue mich sehr auf das große Festwochenende im Oktober, bei dem wir diese beeindruckende Erfolgsgeschichte gemeinsam feiern werden. Es wird ein lebendiges Zeichen dafür sein, wie wichtig und zeitlos das Spielmannswesen in Bayern ist – damals wie heute. In diesem Sinne wünsche ich dem Landesverband für Spiel mannswesen weiterhin viel Erfolg, Begeisterung und Freude für die kommenden Jahrzehnte!

Mit herzlichen Grüßen

Werner Stieglitz, MdL

Vizepräsident Bayerischer Blasmusikverband e. V

50 Jahre LSW Bayern

Gabi Schweiger2Liebe Musikerinnen und Musiker,

50 Jahre LSW Bayern – der Verband steht für Spielmannszug-Kompetenz. Was in den zurückliegenden 50 Jahren entstanden ist, ist unglaublich.

Ins Leben gerufen wurde der LSW Bayern von Spielmannszügen, die das Quäntchen »mehr« wollten. So wurden erst Kurse auf das Leistungsniveau der damaligen Mitgliedsvereine zugeschnitten, um die Musiker überhaupt ansprechen zu können. Aufgrund dessen nahm die Zahl der Mitgliedsvereine rasch zu und es entstand eine große LSW-Spielmannszug-Familie, in der man sich gegenseitig weitergeholfen und weiterentwickelt hat.

Später wurden die Kursunterlagen auf die leistungsstärkeren »Heinlein-Hefte« umgestellt, und viele Vereine öffneten sich der »Erweiterten Besetzungsform«. So wurde sehr erfolgreich ein Fortbildungsangebot im traditionellen Spielleutebereich wie auch im erweiterten Bereich umgesetzt.

Dieses ausgefeilte Kurs- und Workshopangebot führte dazu, dass in den vom LSW Bayern ausgerichteten Bayerischen Meisterschaften große Erfolge erzielt werden konnten. Auch bei den Deutschen Meisterschaften sorgen die LSW-Vereine immer für große Überraschungen. So konnten bei der erst kürzlich stattgefundenen Deutschen Meisterschaft in Ulm und Neu Ulm von 67 Starts in der Konzertwertung 18 Teilnahmen auf den LSW verbucht und viele gute Platzierungen erreicht werden.

Für die Zukunft wünsche ich allen unseren Mitgliedsvereinen weiterhin viel Freude am musikalischen Vorankommen, und dass die große »Familie Spielmannszug« auch in Zukunft so zusammenhält und sich gegenseitig unterstützt. Wir freuen uns, viele Spielmannszugfans bei der Bayerischen Meisterschaft am 4. Oktober sowie zum Verbandsjubiläum am 5. Oktober bei den »Fränkischen Herolden« in Neubrunn mit unserer vielfältigen Musik begeistern zu können.

Viel Freude am Musizieren wünscht euch allen

Gabi Schweiger Vorsitzende

Landesverband für Spielmannswesen in Bayern e. V

 

Einladung Meisterschaft

50 Jahre Spielmannszug Stephanskirchen - eine Erfolgsgeschichte


Stephanskirchen11975 wurde der Spielmannszug auf Initiative des damaligen Stephanskirchener Bürgermeisters Franz Leipold gegründet. Die Tracht der Spielleute zur Gründungszeit war mit Stopselhüten, Walkjankern, einfachen Röcken und Hosen sehr schlicht gehalten. Die aktuellen Trachten orientieren sich an der Kleidung der damaligen Innschiffsleute. Die markanten breitkrempigen Hüte, die stilvollen Dirndlkleider und farbigen Akzente bilden bei den Auftritten des Spielmannszuges einen besonderen Blickfang. Die musikalische Besetzung zu den Anfangszeiten orientierte sich mit den Spielmannsflöten und Trommeln noch an der traditionellen Marschmusik.

Über die Jahre erweiterte sich das Instrumentarium zunehmend. So kamen nach und nach Fanfaren, Percussion- und Malletsinstrumente sowie die klassischen Querflöten hinzu. Mit der Neuausrichtung hin zum Flötenorchester veränderte sich auch das musikalische Repertoire. Mittlerweile sind die Stephanskirchener Spielleute Profis für viele unterschiedliche Musikrichtungen. Neben traditionellen Märschen erklingen nun  flotte Rhythmen aus Rock und Pop sowie klassische und konzertante Musikstücke. Die Drumband sowie das Flötenensemble des Spielmannszuges verdeutlichen die musikalische Bandbereite des Vereins.

Weiterlesen: 50 Jahre Spielmannszug Stephanskirchen - eine Erfolgsgeschichte

70 Jahre Spielmannszug Esselbach – Stolz auf die Geschichte, Freude auf die Zukunft

Esselbach2Mit einem Fest voller Musik, Begegnungen und gelebter Tradition hat der Spielmannszug der königlich-bayerischen Landwehr „Frisch Auf“ Esselbach sein 70-jähriges Jubiläum gefeiert. Der Auftakt in die Festwoche erfolgte mit einem emotionalen Kommersabend, der unter dem Motto „Stolz auf die Geschichte – Freude auf die Zukunft“ stand. In feierlichem Rahmen wurden verdiente Mitglieder geehrt und gleich drei neue Ehrenmitglieder ernannt. Die Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste unterstrich die hohe Wertschätzung für den Verein.

Am Wochenende folgte das große Fest mit einem abwechslungsreichen Programm. Der Samstagnachmittag stand ganz im Zeichen der Jugend: Mit einer Jugend-Challenge wurde ein besonderes Angebot für Kinder geschaffen. Am Abend zogen zahlreiche Gastvereine in einem Sternmarsch durch die festlich geschmückten Straßen zur Spessarthalle, wo im Anschluss musikalische Bühnenspiele und eine ausgelassene Musikerparty mit der Wülferhausener Partyband gefeiert wurden. Als Zeichen des Dankes überreichte der Spielmannszug jedem teilnehmenden Verein ein eingerahmtes Gruppenbild – aufgenommen direkt beim Sternmarsch und noch am selben Abend überreicht.

Weiterlesen: 70 Jahre Spielmannszug Esselbach – Stolz auf die Geschichte, Freude auf die Zukunft

Musik in Bewegung: LSW-Lehrgang mit Dieter Buschau

MarschDer LSW richtete Mitte April einen Lehrgang zur Musik in Bewegung aus. Vereine aus dem nordbayerischen Teil des Verbandsgebiets zog es nach Hofheim in Unterfranken, um vom Wissen des international anerkannten Jurors und Trainers Dieter Buschau (BDMV, WAMSB) zu profitieren. Buschau teilte seine Expertise gern mit den Teilnehmern und zeigte auf, worauf es bei einem gelungenen Auftritt in Bewegung ankommt. Ebenso wurden Inhalte aus dem vorangegangenen Online-Workshop thematisiert.

Weiterlesen:  Musik in Bewegung: LSW-Lehrgang mit Dieter Buschau

Fahnenschwingen leicht gemacht: Fahnenschwinger-Lehrgang des LSW Bayern in Hofheim

FahnenAnfang April fand in Hofheim der Fahnenschwinger-Lehrgang des LSW statt. Ronny Wilzcek und sein Team der Fahnengarde Vogtland nahmen die Anreise aus Plauen auf sich, um den Mitgliedern des LSW Tipps und Tricks im Bereich des Fahnenschwingens näherzubringen. Die zehn Teilnehmer aus dem LSW Bayern und da rüber hinaus lernten viel über Technik, Wurftechniken, Synchronität und Ausrüstung. Auch sicherheitsrelevante Aspekte wurden besprochen. Gemeinsam mit dem Fanfaren- und Spielmannszug Hofheim trainierten sie ebenfalls das Fahnenschwingen zu Musik im Gleichschritt, was bei Festzügen die Fahnenbegleitung vieler Vereine vor Herausforderungen stellt.

Am Samstagabend gaben die Gäste aus Kaltenlengsfeld in Thüringen bei einem Vortrag einen Einblick in die Entstehung und Geschichte des Fahnenschwingens, bei dem man den Abend gemeinsam und gemütlich ausklingen ließ. Ein trainingsintensives Wochenende mit vielen neuen Erkenntnissen und Ansätzen.
(Text und Foto: Toni Urbanski)