"LSW" - Der Verband für alle Spielleute in Bayern
Weihnachtsgruß
Liebe Musikfreunde,
ein turbulentes Jahr geht zu Ende - das so nicht vorhersehbar war. Mit Einflüssen, die unser Vereinsleben und unsere musikalischen Aktivitäten fast vollständig zum Erliegen gebracht haben.
Wir wollen dennoch mit großer Zuversicht und ungebrochenem Tatendrang in das neue Jahr 2021 starten und hoffen, dass eine erfolgreiche Vereinsarbeit wieder möglich sein wird.
Wir wünschen unseren Mitgliedsvereinen und allen Freunden der Musik von Herzen fröhliche Weihnachten mit lieben Menschen und glücklichen Momenten, sowie Gesundheit und Erfolg für 2021.
Die Vorstandschaft des LSW Bayern e.V.
Delegiertentagung des LSW Bayern
Am 3. Oktober trafen sich die Delegierten der Mitgliedsvereine des LSW Bayern zur Delegiertentagung in Mietraching bei Bad Aibling.
Aufgrund der coronabedingten Sperrung des ursprünglichen Ausrichtungsortes Frontenhausen musste die Versammlung kurzfristig in einen anderen Landkreis verlegt werden. So kamen Vertreter aus 19 Spielmanns-, Trommler- und Musikzügen aus ganz Bayern an den Alpenrand. Begrüßt wurden die Abgesandten von LSWGeschäftsführerin Karin Sponner.
Zunächst wurde das Protokoll der letztjährigen Versammlung verlesen und von allen Delegierten einstimmig genehmigt. Es folgten Tätigkeitsberichte der stellvertretenden LSW-Vorsitzenden Gabi Schweiger, die an vielen Sitzungen des BBMV teilgenommen hatte. Sie berichtete über die Wahl des neuen BBMV-Spielleutebeauftragten Christoph Ahlemeyer und über die Erneuerung der Kurshefte im D-Bereich. Außerdem, so Schweiger, sollen neue Hefte für Schlagwerk und Stabspiele erstellt werden.
LSW-Geschäftsführerin Karin Sponner zeigte sich sehr bewandert in Ministeriums- und GEMA-Fragen und konnte diesbezüglich viele Anregungen an die Mitgliedsvereine weitergeben.
Im Bericht des Wertungsrichterobmanns von Herrmann Dirscherl wurde die Bayerische Meisterschaft des LSW 2019 in Feuchtwangen noch einmal erläutert. Außerdem konnte er mit Stolz von den vielen verbandseigenen Spielmannszügen berichten, die im vorigen Jahr von der Deutschen Meisterschaft den Titel »Deutscher Meister« oder »Deutscher Vizemeister« mit nach Hause gebracht haben.
Ein Schritt in die richtige Richtung……. Oder auch Zwei???
LSW Vereine legen Wert auf Bildung
Im LSW Bayern wird seit langem großem Wert auf die Weiterbildung in den Vereinen gelegt.
Ganz nach dem Motto: Wer aufhört besser zu werden, fängt an schlechter zu werden
In einigen Spielmannszügen beginnt die Ausbildung der Nachwuchsmusiker deshalb mit sehr intensiven E-Lehrgängen, in welchen den Schülern viel Theorie, mit rhythmischer und tonaler Gehörbildung beigebracht wird.
Weiterlesen: Ein Schritt in die richtige Richtung……. Oder auch Zwei???
Bayerische Meisterschaft 2021 des LSW Bayern in Frontenhausen
Es ist wieder soweit: Die große Familie der Spielmanns-, Fanfaren- und Trommlerzüge trifft sich zum musikalischen Wettstreit im Rahmen der Bayerischen Meisterschaft des LSW Bayern – mit Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft, die 2022 in Furth in Wald stattfinden wird. Gastgeber für die Bayerische Meisterschaft sind am 8. und 9. Mai 2021 Frontenhausener Marktpfeiffer, die an diesem Wochenende ihr 10-jähriges Bestehen feiern. Mit großer Freude konnten die Verantwortlichen des LSW Bayern in Zusammen-arbeit mit den BBMV-Verbandskollegen die Vergabe nach Frontenhausen endgültig fixieren. Alle Spielmannszüge Bayerns und darüber hinaus sind herzlich eingeladen, an der Bayerischen Meisterschaft in Frontenhausen teilzunehmen. In den verschiedenen Klasseneinteilungen (siehe Kasten) findet bestimmt jeder Verein die richtige Besetzungsgruppe. Von Klasse 1 (Drumband) bis Klasse 7 (Marschwertung) wird die Wertung von anerkannten Wertungsrichtern vorgenommen. Ziel der meisten Vereine ist es wohl, 80 Punkte zu erreichen, um die Qualifikationsurkunde zur »Deutschen Meis-terschaft« zu erhalten. Natürlich kann man auch einfach teilnehmen, um den eigenen musikalischen Stellenwert zu ermitteln und Spaß mit den vielen anderen Spielleuten zu haben. Die Wertungsrichtlinien für die Konzert- und Marschwertung sind auf der LSW-Webseite zu finden (www.lsw-bayern.de). Der Spaß dürfte in Frontenhausen auf gar keinen Fall zu kurz kommen, denn die legendäre Spielleuteparty nach der Preis-verteilung ist bereits fest eingeplant. Erfahrungsgemäß werden bei dieser Gelegenheit viele tolle neue Freundschaften geschlossen, das sollten sich die teilnehmenden Spielleute keinesfalls entgehen lassen. Gabi Schweiger vom LSW Bayern: »Do miaßts ihr hi!« Der Festsonntag steht ganz im Zeichen des Vereinsjubiläums »10 Jahre Marktpfeiffer Frontenhausen« (siehe Kasten). Interessierte Spielmanns-, Fanfaren- und Trommlerzüge melden sich bitte bis spätestens Februar 2021 bei der Geschäftsstelle des LSW Bayern an (per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).Gabi Schweiger vom LSW Bayern kennt die Literaturproblematik bei den Spielleuten und appelliert an alle interessierten Gruppen: »Wenn ihr Stücke habt, die noch nicht in der Selbstwahlliste zu finden sind, meldet uns diese Stücke bitte bis spätestens Dezember 2020, damit wir die Einstufung vornehmen lassen können.« »Ansonsten«, so Schweiger weiter, »wünschen wir allen trotz der Corona-Krise eine schöne Spielsaison und eine tolle Vorbereitungszeit für die Bayerische Meisterschaft in Frontenhausen. Wir sehen uns dann spätestens dort! I gfrei mi scho!«
Text: Gabi Schweiger, Foto: LSW Bayern
Weiterlesen: Bayerische Meisterschaft 2021 des LSW Bayern in Frontenhausen
4 Beyhartinger Musiker schaffen es ins Guinness-Buch der Rekorde
Ins Guinness-Buch der Rekorde hat es das größte Online-Orchester der Welt geschafft. Zu den 1320 Musikern aus 44 Nationen gehören auch Andrea Cardin, Wolfgang Horselig, Anian Gambos und Nicole Schnitzenbaumer vom Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting.
Tuntenhausen – Die Idee für das weltweit größte Online-Orchester hatte Jens Illemann aus Wewelsfleth in Schleswig-Holstein. Der 32-Jährige hatte Mitte März über Facebook zu einem Projekt-Versuch aufgerufen: Wer Spaß daran hatte, sollte ihm ein Video von sich selber schicken, wie er ein Stück Musik spielt.+
Illemann hatte vorher die Noten und ein Klangbeispiel zu Verfügung gestellt. Aus allen Einsendungen kreierte der Musiklehrer dann ein Gesamtvideo – eine Art Collage, in der jeder Musiker zu sehen war.
Anfangs beteiligten sich daran 40 Musiker. Im Laufe der Zeit wurden es immer mehr – am Ende sogar 1320. Sie zogen nun als „das größte virtuell spielende Musikensemble“ ins Guinness-Buch der Rekorde ein.
Und das Beste daran: Mit dabei sind auch Musiker aus dem Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting. Andrea Cardin hatte als erste auf Facebook von der Idee erfahren und sofort mitgemacht: „Es wird bestimmt eine ganz nette Erfahrung“, dachte sie anfangs. „Aber dass das so groß wird und so viel Spaß macht, hätte ich nicht gedacht“, erzählt Cardin voller Begeisterung.
Weiterlesen: 4 Beyhartinger Musiker schaffen es ins Guinness-Buch der Rekorde