"LSW" - Der Verband für alle Spielleute in Bayern
Angebote für Kurse und Workshops unter "Lehrgänge"
Bühnenshow - Das Auge hört mit
Um dem Zuhörer in Konzerten ein abwechslungsreiches Programm bieten zu können, bei dem auch fürs Auge was geboten wird, und der Spaß an der Musik vermittelt werden kann, lud der Landesverband für Spielmannswesen (LSW) Robin Elflein zu einem Workshop in die Übungsräume des Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting ein.
Robin Elflein , der seine musikalische Laufbahn beim Modernen Musikzug CC Amorbach begann, ist inzwischen fester Bestandteil beim Europameister der Showband Rastede, in der er im Koreografie-Team mitarbeitet.
So vermittelte er in seiner überaus netten Art, wie man Showelemente in ein Musikstück einarbeitet. Anfangs erläuterte er noch die Grundlagen der Marschhaltung in verschiedenen Bewegungsabläufen. Er demonstrierte, wie einzelne Register gekonnt in den Fokus der Zuseher gerückt werden können, indem man ihre Position durch das Umstellen der Musiker verändert.
Durch seine kreativen und motivierenden Ideen schaffte er es, die Teilnehmer total zu begeistern. Bühnenprogramm mit Spaßfaktor - die Anwesenden vom SFZ Beyharting und der Marchinband TSV Lauf sind hochmotiviert und werden die Innovationen in ihren Vereinen mit Sicherheit umsetzen.
(Text Gabi Schweiger/Maria Maier, Foto Privat)
Gemeinschaftschorstücke
Die Stücke „Matador“ von Hermann Dirscherl und „Westfalengruß“ von Wolfgang Helm-Basista sind von der Verbandsführung als Gemeinschaftsstücke ausgewählt worden. Alle Vereine werden gebeten, sich diese beiden Stücke für eventuelle Gemeinschaftschorauftritte anzuschaffen, sofern noch nicht geschehen. Informationen dazu gibt es jeder bei der Vorstandschaft des LSW Bayern.
Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft in Beyharting
Die Deutsche Meisterschaft Spielleute im Rahmen des Deutschen Musikfests findet vom 29.05. bis zum 01.06.2025 in den Städten Ulm und Neu-Ulm statt und ist der anspruchsvollste bundesweite Musikwettbewerb der Spielleutemusik. Organisiert wird die Meisterschaft durch die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV). Dabei werden die antretenden Ensembles unterschiedlicher Kategorien von einer renommierten internationalen Fachjury beurteilt. Durch kritische Beurteilung soll so auch das Leistungsniveau der teilnehmenden Orchester verbessert werden.
Gestartet wird dabei in folgenden Klassen:
BGR | Besetzungs- und Ausführungsform | Unterteilung | ||
A 1 | Schlagwerkensembles | Jugend | Erwachsene | |
A 2.1 | Flötenorchester | Jugend | Erwachsene | |
Liga 1 | Liga 2 | |||
A 2.2 | Spielmannszüge | Jugend | Erwachsene | |
A 3 | Naturtonorchester | Jugend | Erwachsene | |
A 5 | Gemischte Besetzung | Jugend | Erwachsene | |
A 6 | Marching Band u. erweiterte Besetzungen | Jugend | Erwachsene |
Marschmusikwertung und Marsch- und Standspielwertung
Wettbewerb | Besetzungs- und Ausführungsform | Jugend und Liga Einteilung | ||
Marschmusikwertung | Alle, einschl. Blasmusik | Jugend | Erwachsene | |
Liga 1 | Liga 2 | Liga 1 | ||
Marsch- und Standspielwertung | Jugend | Erwachsene |
Weiterlesen: Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft in Beyharting
Herbstangebot Lehrgänge
Der Landesverband für Spielmannswesen in Bayern e. V. (LSW) hat auch dieses Jahr für den Herbst wieder ein großes Paket an Weiterbildungsmaßnahmen geschnürt und bittet alle daran Interessierten sich dafür rechtzeitig anzumelden.
Aus organisatorischen Gründen liegt die Bearbeitung und Organisation dieser Seminare, Workshops und Lehrgänge jetzt bei den entsprechenden Bezirksschulungswarten des LSW.
Diese sind:
für den Norden Bayerns: Carmen Staudt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
für den Osten Bayerns: Arabella Eckmaier Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
für den Süden Bayerns: Maria Maier Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Spielmannszug wieder aktiv wie eh und je
„Zurück zur Normalität“ hieß es für den Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting im Jahr 2022.
Und das war gut so, wie Vorständin Nicole Schnitzenbaumer auf der Jahreshauptversammlung im Café Pronberger in Tuntenhausen kundtat.
Weit über 60 Teilnehmer, darunter Bürgermeister Georg Weigl, seine Vertreterin Maria Breuer und Diakon Josef Hilger lauschten den Worten der Vorständin, die davon sprach, der Vollstart „fühle sich an, wie von Null auf Hundert“. Und es gab sie wieder, die vielen und traditionellen Aktivitäten wie Sommernachtsserenade, den musikalischen Frühschoppen und das Übungswochenende. Für 2023, so Schnitzenbaumer, steht aber in erster Linie die Ideensammlung für das 50-jährige Vereinsjubiläum an. Hier appellierte sie an alle, ihre Ideen auf die grünen Zettel im Schulhaus zu schreiben.