"LSW" - Der Verband für alle Spielleute in Bayern
Angebote für Kurse und Workshops unter "Lehrgänge"
D1-Lehrgang des LSW im Bayerischen Wald
Nachdem in den letzen Monaten bereits sehr erfolgreich D1-Lehrgänge im Süden und Norden Bayerns durch den LSW Bayern e.V. durchgeführt wurden, fand ein weiterer Lehrgang beim Spielmannszug „Grenzfähnlein“ Furth im Wald für den Osten Bayerns statt. Überaus erfolgreich war die D1 – Prüfung zum Abschluss des Lehrgangs. An die 30 jungen Spielleute haben diese Prüfung mit tollen Leistungen geschafft.
Vor allem in Theorie wurde fleißig gepaukt. Mit vielen Übungsblättern wurde das Wissen über Noten, Tonarten, Rhythmik, Musikgeschichte und Gehör vertieft. Parallel dazu wurden die Pflicht- bzw. Selbstwahlstücke intensiv geprobt, so dass das Prüfungsteam die guten Leistungen sei es auf der Flöte, der Fanfare oder auf den Drums zu hören bekamen.
Erfolgreicher D1 Lehrgang in Schimborn
16 Teilnehmer aus Schimborn und Neubrunn absolvierten erfolgreich den D1 Kurs (Bronze).
Der Spielmanns- und Fanfarenzug e.V. Schimborn ist in der glücklichen Lage viele Jugendliche als Nachwuchsspieler zu haben. Um ihnen nicht nur die Praxis in den Proben näher zu bringen, entschied sich der Vorstand des SFZ Schimborn einen D1 Lehrgang in ihren Räumlichkeiten abzuhalten.
Nach der Ausschreibung des Lehrgangs konnten noch ein paar Fanfaristen und Trommler des Fanfarenzugs Neubrunn begeistert werden. Als Dozenten wurde Manfred Feser-Lampe und Lisa Huth gebucht. Beide arbeiten schon viele Jahre mit dem SFZ Schimborn zusammen, weswegen die beiden die erste Wahl waren.
Kursangebot Frühjahr 2024
21.01.2024 | D1-Lehrgang in Furth im Wald (alle 14 Tage) |
24. - 25.02.2024 | D1-Lehrgang in Schimborn |
02. - 03.03.2024 | D1-Lehrgang in Schimborn |
16.03.2024 | D1-Lehrgang (Prüfung) in Schimborn |
23.03.2024 | Stabführerlehrgang, Dozent Dieter Buschau, in Hofheim |
24.03.2024 | Marschworkshop, Dozent Dieter Buschau, in Hofheim |
28.04.2024 | Workshop "Aus der Sicht der Wertungsrichter" |
Februar/März/April | D2/D3-Lehrgang, in Beyharting |
Beim Workshop "Aus der Sicht der Wertungsrichter" am 28.04.2024 wird der SFZ Beyharting Stücke spielen, welche anschließend von den Wertungsrichtern + Teilnehmern bewertet werden. Für die Teilnehmer soll so vermittelt werden, auf was bei den Vortragsstücken Wert gelegt wird. So soll das eigenständige Bewerten und auch das Zuhören geschult werden.
Außerdem kann nach Absprache mit den Schulungswarten angeboten werden:
Stabspiele und Schlagwerk mit Thomas Hämmerlein, Komponieren für Anfänger mit Hermann Dirscherl, Konzertflöte und Spielmannsflöte mit Dr. Stephanie Pritzlaff
Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herbstangebot Lehrgänge
Der Landesverband für Spielmannswesen in Bayern e. V. (LSW) hat auch dieses Jahr für den Herbst wieder ein großes Paket an Weiterbildungsmaßnahmen geschnürt und bittet alle daran Interessierten sich dafür rechtzeitig anzumelden.
Aus organisatorischen Gründen liegt die Bearbeitung und Organisation dieser Seminare, Workshops und Lehrgänge jetzt bei den entsprechenden Bezirksschulungswarten des LSW.
Diese sind:
für den Norden Bayerns: Carmen Staudt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
für den Osten Bayerns: Arabella Eckmaier Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
für den Süden Bayerns: Maria Maier Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Drum-Battle ein Workshop mit Erfolgsgarantie
Anfang Oktober 2022 veranstaltete der Bayerische Landesverband für das Spielmannswesen e.V. erstmals den speziellen Workshop „Drum Battle“ für Trommler. Die interessierten Musiker kamen von den Spielmannszügen aus Rosenheim, Grafing, Beyharting und Stephanskirchen.
Robin Elflein vom Musikzug Amorbach hatte bereits beim ersten Workshop die Leitung übernommen.
Im März fand nun mit ihm die Fortsetzung des „Drum Battle“ statt. Die Spieltechniken des ersten Workshops wurden dabei wiederholt und vertieft. Ein weiteres Augenmerk lag beim Einstudieren neuer Showelemente und Grooves. Die Trommler waren mit viel Eifer und Herzblut bei der Sache und freuten sich über den enormen Lernzuwachs an den beiden Übungstagen.