HINWEIS! Diese Webseite benutzt Cookies und ähnliche Technologien

Hinweise Weitere Informationen

Zustimmen

Für das bestmögliche Nutzererlebnis verwendet diese Website Cookies. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um diese Webseite optimal nutzen zu können. Durch Zustimmen erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie dazu weitere Informationen

Aktuelle Termine

24 Feb 2024;
12:00AM
D1-Lehrgang
24 Feb 2024;
12:00AM
D1-Lehrgang
02 Mär 2024;
12:00AM
D1-Lehrgang
02 Mär 2024;
12:00AM
D1-Lehrgang
16 Mär 2024;
12:00AM
D1-Lehrgang (Prüfung)

LSW-Aktuell

Termine, Fotos und Berichte für die LSW-Seite bitte künftig immer per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, danke!

"LSW" - Der Verband für alle Spielleute in Bayern

Angebote für Kurse und Workshops unter "Lehrgänge"


 

Aus- und Weiterbildung mit dem LSW

Der Landesverband für Spielmannswesen Bayern e. V. bietet für den Herbst 2022 wieder eine Reihe von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen an. Diese sind:


24.09. Partitur - Workshop mit Hermann Dirscherl
ca. 09:30 - 15:30
in Beyharting
Kosten 30 €
Nichtmitglieder 40 €

08. + 09.10. Drum Battle Ausbildung mit Timm Pieper
Sa. 15:00 - 19:00; So. 10:00 - 14:00
in Stephanskirchen
Kosten 80 €
Nichtmitglieder 100 €

16:10. Tiefes Blech - Weiterbildung mit Michael Luther
ca. 09:30 - 15:30
in Beyharting
Kosten 30,00
Nichtmitglieder 40 €

23.10. Saxophon - Weiterbildung mit Michael Schwendemann
ca. 09:30 - 15:30 
in Beyharting
Kosten 30,00
Nichtmitglieder 40 €

23.10. Trompeten - Weiterbildung mit Karl Murnauer
ca. 09:30 - 15:30 
in Beyharting
Kosten 30,00
Nichtmitglieder 40 €

19. + 20.11. Trommler - Weiterbildung mit Robert Brenner
Sa. 10:00 - 17:00; So. 09:00 - 14:00
in Retzbach
Kosten 45 €
Nichtmitglieder 60 €

19.11. Fanfaren - Workshop mit Rainer Hauf
ca. 09:30 - 12:00 u. 13:00 - 15:30
in Frontenhausen
Kosten 30 €
Nichtmitglieder 40 €


 
Die hier angeführten Workshops finden alle in Präsenz statt.
Darüber hinaus können nach Absprache und entsprechender Nachfrage folgende weitere Workshop angeboten werden:

Aus- und Weiterbildung für Spielmannsflöte (Ces u. B)
Veranstaltungsort: im Süden

Aus- und Weiterbildung für große Konzertflöte (C)
Veranstaltungsort: im Süden

diese Beiden würden von Frau Dr. Stefanie Pritzlaff durchgeführt werden

21.09. weiteres Angebot: Online Workshop für Mentaltraining
           18:00 - 21:00
           Durchführende ist Frau Köppen       Kosten 15:00 €

Und es kann ein Online-Workshop angeboten werden, Thema: „Pressearbeit für Vereine“!

Wir bitten die Vereinsführungen diese Angebote ihren Musikerinnen und Musikern weiterzugeben, damit die Lehrgänge möglichst vollständig und mit ausreichenden Teilnehmern stattfinden können.

Spielmannszüge mal anders

LSW CoverDie neue CD des LSW-Bayern in einer Koproduktion mit BR – Klassik.

Das Projektorchester des LSW-Bayern und mit Unterstützung von Mitgliedsvereinen präsentieren auf dieser CD von der traditionellen Fanfarenmusik, über neue Kompositionen für Spielmannszüge mit Flöten- und mit gemischter Besetzung, bis hin zu der Musik der neuzeitlichen Marchingbands.

Die CD kann man unter der Mailadresse:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erwerben.

Kostenpunkt pro CD € 5,-- zuzüglich € 2,00 Porto. Bei größerer Menge wird das jeweilige Porto
berechnet.

Alle beteiligten Spielleute freuen sich über zahlreiche Bestellungen und hoffen dass ihre Musik
allen Zuhörern gefällt.

40 Jahre SFZ Beyharting - ein Überblick

40 Jahre SFZ Beyharting_140 Jahre Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting - das muss gefeiert werden.

Und deshalb wollen die Musiker um Vorstand Bernhard Schweiger ihr Jubiläum in einen würdigen Rahmen bringen. Als Termin hat man den 20. bis 25. Juli 2016 auserkoren. Höhepunkt des Festes soll neben über 30 Musikgruppen der Auftritt von Martina Schwarzmann sein, die am 20. Juli ein Konzert gibt.  Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft. Es sind noch einige Karten an der Abendkasse verfügbar.

Weiterlesen: 40 Jahre SFZ Beyharting - ein Überblick

Anlage zur Spielordnung - Marschwettbewerb

Anhang zur Spielordnung zur Bayerischen Meisterschaft

des Landesverbandes für Spielmannswesen in Bayern e.V. 

Marschwettbewerb

  1. Vorwort

Angeregt durch die neuen Richtlinien der BDMV und die positive, musikalische Entwicklung der Mitgliedszüge ist eine Änderung der Spielordnung für den Marschwettbewerb bei den Wertungsspielen um die „Bayr. Meisterschaft des LSW-Bayern“ angebracht. Kritiker sind der Auffassung, dass Marschmusik nicht mehr zeitgerecht und militant ist. Dem muss an dieser Stelle widersprochen werden, denn gerade heute hat das Musizieren in der Bewegung in der Öffentlichkeit einen sehr hohen Stellenwert. Märsche gehören zu der ältesten Musikform und stellen damit ein hohes kulturelles Erbe dar, welches erhalten werden muss. Der formale, exakte Ablauf der Marschmusik ist nicht militant, sondern aufgrund der rhythmischen und stilistischen Merkmale der Marschmusik eine notwendige Anpassung des äußeren Erscheinungsbildes, damit Musik und Bewegung vereint werden können.  Marschmusik ist daher neben dem konzertanten Bühnenspiel eine Musikausübung mit eigenständiger Gewichtung und Wertigkeit.

Literaturauswahl Die Auswahl der Märsche/Musikstücke ist der Musikgruppe freigestellt. Ein angemessener Schwierigkeitsgrad wird empfohlen. Es wird empfohlen für den Marsch geeignetes Liedgut auszuwählen, da auch die musikalische Darbietung gewichtig in die Bewertung eingeht. Grundlage für diese Spielordnung ist Wettbewerbsordnung zur Marschmusikwertung des Fachbereiches Spielleutemusik bei der Deutschen Meisterschaft der BDMV.

  1. Wertungsablauf
  • Es werden ein oder zwei Musiktitel mit Marschcharakter empfohlen. Ob ein Wechsel der Musiktitel vorgenommen wird, ist dem Teilnehmer freigestellt.
  • Eine Notenvorlage ist nicht erforderlich.
  • Als Intermezzo bei einem Stückwechsel (Zwischenspiel) wird die deutsche Fassung des „Lockmarsches“ empfohlen.
  • Wertungsdauer ca. 5 Minuten.
  • Showelemente jeglicher Art seitens der Musiker sind nicht zugelassen. Cheerleader, Majoraten usw. dürfen mit marschieren, haben jedoch keine Auswirkung auf die Bewertung. Durch diese zusätzliche Darbietung darf der Bewegungsfluss des Zuges nicht beeinträchtigt werden.
  • Die ausgewählten Musiktitel müssen nicht vollständig gespielt werden. Die Dauer, Anzahl der Wiederholungen etc. obliegt dem Leiter der Musikgruppe und ist direkt abhängig von den örtlichen Gegebenheiten (sprich der Wertungsstrecke, dem Marschtempo, der Schrittlänge etc.). Deshalb kann es auch zur Wiederholung eines oder beider Musiktitel kommen.
  • Die Kommandos des Stabführers/Dirigenten können akustisch (Ansagen) oder optisch (Stab, Taktstock, etc.) erfolgen. Ob mit Taktstock oder Tambourstab oder .... bleibt dem verantwortlichen Leiter überlassen. Wichtig ist, dass das Korps durch eine deutliche und geordnete Zeichengebung bzw. Kommandogebung in der Lage ist, die Anforderungen auszuführen.
  • Als Feedback werden den Teilnehmern die Wertungsbögen als Kopie, bzw. ein digitaler Hörmitschnitt mit Kommentaren der Jury zur Verfügung gestellt.
  • Die Wertungsstrecke (Parcours) wird den teilnehmenden Zügen etwa 3 Monate vor der Veranstaltung schriftlich mitgeteilt und/oder steht im Downloadbereich bereit.

 

  1. Bewertungselemente formal


Folgend näher beschriebene „formale“ Elemente tauchen in der Wertungsstrecke auf und fließen in Bewertung mit ein: 

  • Schwenkungen: es sind jeweils dreii Linksschwenkungen und drei Rechtsschwenkungen vorgesehen.
  • Bei einem Musiktitelwechsel (freigestellt) sollte ein 16 Schritt langes Intermezzo (Zwischenspiel) in Form des Lockmarsches (o.ä.) erfolgen. Unmittelbar nach dem Intermezzo beginnt das neue Musikstück
  • Am Ende Anhalten (Zug vor der Haltelinie) und Front in Richtung der Zuschauertribüne. Die Ausführung ist freigestellt. Die Wertung endet mit der Beendigung des Musikvortrages und dem Kommando „Rührt euch“.
  • Der Reihenabstand, dessen Gleichmäßigkeit, der Musikerabstand und dessen Gleichmäßigkeit (Seitenrichtung), die Einhaltung des Gleichschrittes, die Körper- und Instrumentenhaltung, sowie der Gesamteindruck gehen in die Bewertung ein.
  1. Bewertungselemente musikalisch

Folgende Kriterien fließen in die musikalische Bewertung mit ein:

  • Rhythmik, Tempo, Dynamik, Intonation, Klangbalance und musikalischer Gesamteindruck
  1. Bewertungselemente Stabführung/Dirigent
  • Die Zeichengebung (freigestellt) mit dem Tambourstab, Taktstock oder auch ohne Hilfsmittel müssen klar, deutlich und konsistent sein. Das optische Setzen von Orientierungspunkten muss klar erkennbar sein. Im Marsch sind auch verbale/akustische Signale möglich.
  • Reaktion des Spielmannszuges: Der gesamte Spielmannszug muss auf die Zeichen erkennbar reagieren, d.h. die Kommunikation mit den Musikern muss deutlich spürbar sein. Dies gilt nicht nur für die Auf- und Abnahme der Instrumente, sondern auch für die musikalische Führung (z.B. Tempoverzögerung, Wechsel des Musikstils im Marsch, sowie das Ausführen der unterschiedlichen Elemente des Marsches). 
  • Haltung/Gesamteindruck Der Stabführer/Dirigent zeigt Ausstrahlung durch eine ansprechende und ästhetische Körperhaltung sowie kompetentes und konstant sicheres Auftreten während des Vortrages.
  1. Wichtiges
  • Die Wertung beginnt nach der Meldung des Stabführers/Dirigenten an den zuständigen Wertungsrichter, dass er spielbereit ist.
  • Der Abmarsch darf erst nach dem Zeichen des zuständigen Wertungsrichters erfolgen (nach Kontrolle der Aufstellung)
  • Korrekturen in der Aufstellung nach der Meldung an den Wertungsrichter beeinträchtigen die Wertung beim Gesamteindruck.
  • Schaueinlagen während des Marschierens sind nicht erlaubt
  • Schrittverkürzungen (z.B. um den Marsch noch zu Ende zu bringen) beeinträchtigen den Unterpunkt „Schrittbild“.
  • Marschieren auf dem falschen Fuß bedeutet Punktabzug.
  • Die Wertung endet nach dem Stillstand (Rührt euch – Stellung) des ganzen Zuges auf Zeichen des Wertungsrichters.

 

  1. Rangliste

Über die von der Jury ermittelten Gesamtpunktzahlen wird eine Rangliste erstellt. Dabei werden die vorhandenen Ergebnisse absteigend gelistet. Die erreichten Gesamtpunkte aller teilnehmenden Korps, werden in der Reihenfolge der Rangliste vom letzten bis zum ersten Platz bekannt gegeben.

Über die Punktzahlen lassen sich folgende Prädikate ableiten: 

Box 6 - 95,00  bis  100,00 Auszeichnung mit höchstem Lob 

Box 5 - 90,00  bis  94,99 Auszeichnung mit Lob 

Box 4 - 85,00  bis  89,99 sehr gut 

Box 3 - 80,00  bis  84,99 gut 

Box 2 - 75,00  bis  79,99 befriedigend 

Box 1 - 0,00  bis  74,99 teilgenommen

Um den Titel des Bayerischen Meisters zu erlangen muss ein Verein mindestens 85,00 Punkte erreichen.

  1. Sonstiges

Sollte das Wertungsspiel um die Bayr. Meisterschaft als Qualifikationswettbewerb für die Deutsche Meisterschaft für Spielleute im der BDMV anerkannt sein, wird allen Teilnehmern zusätzlich angeboten, sich für die Qualifikation für die Liga 1 der Deutschen Meisterschaft anzumelden. Dabei gelten die jeweilig gültigen Regeln der BDMV. Marschstrecke, Anforderungen an den Marschablauf usw. werden dann aus der Wettbewerbsordnung für den Marschwettbewerb der BDMV übernommen. D. h. für die Qualifikation zur Liga 1 gilt die Ordnung der BDMV und es wird in diesem Wettbewerb kein Titel „Bayr. Meister“ vergeben.

Zur Qualifikation für den Marschwettbewerb bei der Deutschen Meisterschaft der BDMV Liga 2
ist der Marschwettbewerb um die Bayr. Meisterschaft des LSW-Bayern von der BDMV anerkannt.

Genehmigt und beschlossen von der Delegiertentagung am 18.03.2017 in Rosenheim

Modifiziert von der Delegiertentagung am 30. März 2019 in Bad Windsheim