"LSW" - Der Verband für alle Spielleute in Bayern
Angebote für Kurse und Workshops unter "Lehrgänge"
Einweihung der umgebauten Zunfthalle am Ochsenhof
"Hahahaha, was wollt ihr alle da?“, begrüßte Heinrich Stiegler, der beim historischen Festspiel „Der Wagnertanz“ den Schalk verkörpert, in seiner Rolle die Gäste bei der offiziellen Einweihung der neuen Räume der Zunfthalle am Ochsenhof der Wagnertanzgilde mit Spielmanns- und Fanfarenzug in Bad Windsheim, wir berichteten. Zuvor spielten die Fanfarenspieler Bernd Leßner und Philipp Gröbel ein Signal. Über 1200 Helferstunden wurden in sieben Jahren Umbau-Zeit geleistet, 155 000 Euro kostete der Akt, ein Teil davon wurde durch die Städtebauförderung finanziert, 75 000 Euro betrug die Eigenleistung, wie Vorsitzender Udo Heubusch erklärte. Sein Dank galt sowohl den beteiligten Firmen, der Stadt Bad Windsheim und dem Landkreis als auch den Ehrenamtlichen, die stets mit anpackten. „Ich bin überglücklich über diese Gemeinschaftsleistung“, sagte Heubusch. Durchaus das „Recht, stolz zu sein“ habe der Verein für diese „außerordentliche Eigenleistung“, meinte stellvertretender Landrat Reinhard Streng. „Sie machen Geschichte erlebbar.“ Als symbolischen Akt schnitten Rainer Volkert, Zweiter Vorsitzender und Vertreter der Stadt, Heubusch und Streng (von links) schließlich ein rotes Band durch und gaben die Räume für den Tag der offenen Tür frei.
Einladung zum Herbstwettbewerb: „Mitmachen für ALLE “ !!!
Der LSW-Bayern lädt alle seine Mitgliedsvereine zu einem internen Wettbewerb ein. Es werden Audioaufnahmen bewertet von euren eingesendeten Stücken. Die Aufnahmen können mit dem Handy, oder noch besser, mit guten Mikrofonen als Stereoaufnahmen geschickt werden. Bitte nur mp3 schicken. „Keine Videos“ !! Spielt alles was ihr anbieten könnt: - bereits vorbereitete Stücke für Meisterschaften mit dem ganzen Spielmannszug - Marschstücke mit Allen - jegliche kleine Besetzungen (min. Registergröße – Trommeln, - Saxophone, Trompeten/Fanfaren u. Ä.) mit eigenen Arrangements Alles ist willkommen. Bewertet werden die Einsendungen vom Jurorenteam um Dieter Buschau. Vorteile dieses Wettbewerbs: - es entstehen keine Kosten für Anfahrten zu Meisterschaften etc. - keine Busfahrten mit Masken - außer in den eigenen Räumen - keine Corona Maßnahmen - es können aus jedem Verein mehrere Besetzungen teilnehmen. Die Aufnahmen werden nicht außerhalb des LSW weitergeben oder verwertet. Einsendungen mit Angabe des Vereins, Titel, Besetzungsgröße und Name an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Einsendeschluss: 31.12.2021 Im nächsten Jahr gibt es einen weiteren Wettbewerb. Mehr dazu am Jahresanfang. Ran an die Instrumente - geübt und eingespielt. Viel Spaß !!
Anmeldestart für die Deutsche Meisterschaft der Spielleutemusik vom 01.-02.10.2022 in Furth im Wald
Noch genau ein Jahr bis zur 6. Deutschen Meisterschaft der Spielleutemusik, dieausgerichtet von der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V.
(BDMV) vom 01.-02.10.2022 in Furth im Wald stattfinden wird. Seit heute ist
die Anmeldung hierzu online freigeschaltet.
Drum battle
DMF 2019 - Drum Battle Finale - Platz 1 und 2
https://www.youtube.com/watch?v=AHR0YMYIf00
Deutsches Musikfest Osnabrück - Drumbattle Beats 26
https://www.youtube.com/watch?v=om3AiRv-6lQ
WCMSB 2011 - Drum Battle - Calgary Stetson Marching Show Band, Canada
https://www.youtube.com/watch?v=tmQpL7r-slc
WCMSB 2011 - Drum Battle - Gita Surosowan, Indonesia
https://www.youtube.com/watch?v=Sde7kuWACLk
WCMSB 2011 - Drum Battle - Klang High School, Malaysia
https://www.youtube.com/watch?v=A8cL0cpQ05I
WCMSB 2011 - Drum Battle - Batteryheadz, Malaysia
https://www.youtube.com/watch?v=85dPoAkYQ2c
Bayerische Meisterschaft 2021 - ABGESAGT
Leider müssen wir die Bayerische Meisterschaft in Frontenhausen absagen. Die aktuellen Umstände, Auflagen und der massive Probenrückstand lassen eine Durchführung nicht zu.
Abgesagt ist aber noch lange nicht aufgegeben. Natürlich lassen wir uns was einfallen - seit also gespannt!
Eure Vorstandschaft
Spielmänner erstellten Chronik trotz ausgefallenem Jubiläumsfest
Esselbach.Vor 66 Jahren wurde der Spielmannszug Esselbach gegründet. Das 65jährige Jubiläum wollten die Spielmänner im letzten Jahr eigentlich groß feiern. 40 Gastvereine für zwei Festtage und den Kommersabend waren geladen. Doch Corona machte dem rührigen Verein und Aushängeschild der Gemeinde Esselbach einen Strich dazwischen. Zunächst wurde der Festtermin zweimal verschoben, dann wurde die Veranstaltung komplett abgesagt. Ein Schicksal, das wohl alle Vereine in ähnlicher Form während der Pandemie traf. Auch Planungen für Auslandsreisen sind gestoppt. Diese führten die Musiker in den vergangenen Jahrzehnten etwa nach Südafrika, Brasilien, Fernost, Russland und indie USA. Doch an Konzertreisen ist wegen des Virus wohl länger nicht zu denken. Das Vereinsleben beim Spielmannszug steht aktuell noch fast still. Zwar tagte die Vorstandschaft online und auch die Proben für den Nachwuchs fanden digital oder in Einzelproben statt. Schließlich muss die Jugend so gut wie möglich weiter motiviert werden, damit es keine Lücke in den Musikergenerationen gibt. „Doch der soziale Austausch fällt komplett weg. Geselligkeit und Zusammenhalt sind sonst unsere Stärke“, beklagt Vorsitzender Manuel Heim die derzeitige Situation. Auch auf die Musiker sind die Auswirkungen der Pandemie extrem, findet auch Philipp Schwab, der junge Tambourmajor, wie der Dirigent bei den Spielmännern heißt. „Aufgrund der Aerosole gibt es bei den Blasinstrumenten sehr strenge Auflagen“, berichtet er. Insofern wurde der Proberaum zu klein, weshalb man auf die Spessarthalle ausgewichen sei, die die Gemeinde zur Verfügung gestellt habe. Aktuell proben die 65 bis 70 aktiven Musiker nur noch zu Hause für sich allein. „Dass dies auf Dauer nicht sonderlich motivierend ist, dürfte klar sein“, findet Schwab. „Zudem geht es ja um das Zusammenspiel.“ Zudem fehle die Perspektive, wenn man zwar probe, aber keine Auftritte stattfinden. Er hofft daher, dass die Musiker des Spielmannszugs demnächst endlich wieder in ihre Uniformen schlüpfen und vor Publikum auftreten können. Nicht nur er, alle Musiker hoffen, dass es endlich wieder los geht mit interessanten Auftritte in großen Festzügen, Fastnachtszügen oder bei befreundeten Vereinen – sonst etwa 20 Termine im Jahr, auf denen die Esselbacher mit ihren historischen Uniformen ein gern gesehener blauweißer Farbtupfer sind. Die Uniform der königlich-bayerischen Landwehr trägt der Verein seit 1980 auch im Namen.Weiterlesen: Spielmänner erstellten Chronik trotz ausgefallenem Jubiläumsfest




