"LSW" - Der Verband für alle Spielleute in Bayern
Angebote für Kurse und Workshops unter "Lehrgänge"
Interessanter Workshop: »Aus der Sicht der Wertungsrichter«
Zur Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft der Spielleutemusik 2025 in Ulm und Neu-Ulm lud der LSW Bayern Ende April zu einem Workshop ein, der einen Einblick in die Sichtweise eines Wertungsrichters ermöglichte.
Ende April fand in Beyharting ein Workshop zur Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft der Spielleutemusik 2025 statt, zu dem drei Wertungsrichter als Dozenten ein geladen waren. Werner Hofmann, Dieter Buschau und Hans Beurskens waren den ganzen Vormittag über vor Ort, um die Workshopteilnehmer auf den wichtigen Wettbewerb vorzubereiten.
Der Ausgangspunkt des Workshops war die häufig getroffene Feststellung, dass Juroren manchmal unterschiedliche Meinungen zur Interpretation von Musikstücken haben. Deshalb wurden die Dozenten von der LSW-Vorsitzenden Gabi Schweiger gebeten, ihre Sicht anhand eines Live-Beispiels darzulegen.
Weiterlesen: Interessanter Workshop: »Aus der Sicht der Wertungsrichter«
Bayerisches Fernsehen bei LSW-Lehrgang
Rhythmische Trommelschläge und flotte Marschmusik waren am vergangenen Wochenende vom Hartplatz in Hofheim zu hören. Denn die Musikerinnen und Musiker des LSW trafen sich dort für einen Marschworkshop. Dieter Buschau, Stellvertretender Musikdirektor für Spielleute beim Bund Deutscher Musikverbände (BDMV) und zuständig für Marsch und Show, leitete die zweitägige Übungsveranstaltung.
Dass Details letztendlich das Gesamtbild bestimmen und damit den Erfolg bei Auftritten und Wettbewerben, wurde den Musikern unter anderem bei der Instrumentenhaltung bewusst. Synchronität sei oberstes Gebot, so Dozent Buschau. Ein Basis-System hätten bereits alle Musiker, das er an diesem Wochenende konkretisieren wolle.
Im Fokus stand dann vor allem das Element der Schwenkung. Doch auch Punkte, wie die Verjüngung (Reduktion von Vierer- auf Zweierreihen) nahm Buschau in Angriff. Alte Kenntnisse wurden somit gefestigt, aber auch Neuerungen eingeführt, durch die das Auftreten der Gruppe verbessert wird.
Auch ein Fernsehteam des Bayerischen Rundfunks kam zu Besuch. Einen Nachmittag lang nahmen Sie unter freiem Himmel und in einer Mehrfachhalle ihren Beitrag auf. Sogar eine Drohne kam sowohl Draußen, als auch in der Halle zum Einsatz.
Wer sich die Beiträge aus der „Frankenschau“ oder „Wir in Bayern“ noch ansehen möchte hat unterfolgendem Link in nächster Zeit noch die Möglichkeit:
Bayerischer Rundfunk zu Gast in Beyharting
Nanu, was war denn da los? Bei unserer Gesamtprobe am Freitag, den 22.03.2024 war es auf einmal ganz rot im Probenraum, denn wir hatten alle unsere Uniform an. Es hat sich nämlich für diese Probe der BR-Sender Funk angemeldet, welcher Videos für TikTok drehen wollte.
Gesagt getan. Kaum hatten wir uns aufgewärmt, drehten wir auch schon das erste Video. Thema war: „Die Register setzen nacheinander ein. Erratest du welches Lied gespielt wird?“ Hierbei starteten unsere Trommler mit dem Rhythmus, gefolgt von den Flöten, Bass, Saxophon, Hörnern und zu allerletzt den Trompeten, welche die Hauptmelodie spielten. Das Video war schnell im Kasten, da jeder gut mitmachte und mit Eifer dabei war. So einen Videodreh hat man schließlich nicht alle Tage.
Anschließend war das Schauspieltalent unserer Flöten gefragt. Es wurde von nur einer unserer Flötistinnen „Pirat of the caribbean“ gespielt. Die Anderen im Video taten nur so, als würden sie spielen. Aufgabe ist es somit, herauszufinden wer im Video tatsächlich gespielt hat.
Wer die Spielerin war und welches Lied wir mit dem gesamten Verein gespielt haben, wird natürlich nicht verraten. Um das rauszufinden müsst ihr selber die Videos auf TikTok ansehen ;)
(Text: Barbara Berger)
Ehrungen beim LSW Bayern
Bei der Delegiertentagung des LSW Bayern am 02.03.24 fanden auch Ehrungen statt. Der stellv. Vorsitzende Christian Staudner übernahm die ehrenvolle Aufgabe. Für 15 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit in der Vorstandschaft wurden geehrt:
Gabi Schweiger, Karin Sponner und Sabine Binzberger. Schweiger engagiert sich seit 2006 – als stellvertretende Vorsitzende - sehr intensiv im Verbandsgeschehen. Sie nimmt an Sitzungen des Bayrischen Blasmusikverbandes (BBMV) und des Deutschen Blasmusikverbandes (DBMV) teil. Seit 2020 ist sie als 1. Vorsitzende tätig und das Herz des LSW. Sponner wurde nach ihrer Beiratstätigkeit in die Vorstandschaft gewählt. Seit 2011 führt sie souverän die Geschäftsstelle des LSW Bayern. Als Anerkennung erhielten beide vom BDMV eine Urkunde und eine Anstecknadel in Silber. Binzberger war seit 2003 im Beirat tätig. Ab 2011 wurde sie zur stellv. Vorsitzende. Sie bekam ihre Anerkennung nachträglich – vertreten durch Karin Sponner – am Vereinsheim des SFZ in Retzbach überreicht.
Briefumschlag zum Wagnertanzjubiläum
Seit 75 Jahren gehört der Verein Wagnertanzgilde 1560 und Spielmanns- und Fanfarenzug Bad Windsheim e.V. zum Kulturleben in Bad Windsheim. Deshalb war es Bürgermeister Jürgen Heckel ein besonders Anliegen, auch diesem Jubiläum einen vorfrankierten Jubiläumsbriefumschlag zu widmen. Auf seine Idee und Initiative hin wurde die bewährte Stadtmarketing-Aktion fortgeführt. Seine Idee fand erneut großen Zuspruch beim Handel, Dienstleistungsunternehmen, Industrie, Handwerk, Gastronomie, Handel, Tourismusbetrieben und Privatpersonen. Der Rathauschef dankt allen Bestellern für das große Interesse. Alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen in Bad Windsheim waren zum Jahreswechsel eingeladen, Briefumschläge für den Eigengebrauch zum Portopreis zu bestellen. Insgesamt konnte die Stadt Bad Windsheim 21.000 Umschläge ordern. Die Kosten für den Umschlag selbst trägt wieder die Stadt selbst. Den Bestellern wurde lediglich wie in den Vorjahren das derzeitig gültige Porto in Höhe von 0,85 Euro pro Umschlag berechnet. Die individuelle Briefmarke zeigt den Schalk, dargestellt von Nachtwächter Heinrich Stiegler aus Erkenbrechtshofen. Über dem Sichtfenster ist das Vereinswappen mit seinem markanten Wagenrad und die Bad Windsheimer Heilbad-Welle abgedruckt. (Quelle: Stadt Bad Windsheim)
Spielleute bringen sich auf Landesebene ein
Die Wagnertanzgilde ehrt Mitglieder und freut sich auf ihr Jubiläumsfest – Personelle Änderung am Saukopf-Kessel
Ehrungen langjähriger Mitglieder standen bei der Jahresversammlung der Wagnertanzgilde 1560 mit Spielmanns- und Fanfarenzug Bad Windsheim auf der Tagesordnung. Der Verein feiert heuer sein 75-jähriges Bestehen. Zur Vorbereitung auf das Jubiläum hatte Vorsitzende Maria Karnick dem Bad Windsheimer Stadtarchiv einen Besuch abgestattet und war prompt fündig geworden. Sie las den anwesenden Mitgliedern folgerichtig einige Zeilen aus Zeitungsberichten vor, beispielsweise über die Erstaufführung des historischen Festspiels „Der Wagnertanz“.