"LSW" - Der Verband für alle Spielleute in Bayern
Angebote für Kurse und Workshops unter "Lehrgänge"
Workshop »Dirigieren« mit Manfred Hirtenlehner
Dirigenten werden überall gesucht, auch in den Reihen der Spielleute. Der LSW Bayern bietet am 30. März in Beyharting einen Dirigier-Workshop mit Manfred Hirtenlehner an, der Interessierten den Einstieg in eine Dirigentenlaufbahn ermöglichen kann.
Was macht eigentlich ein Dirigent? Was muss man als Dirigent können? Wer »Dirigent« hört, denkt häufig an alte Männer mit wallender, schlohweißer Mähne, die in Frack und Fliege vor Sinfonieorchestern stehen. Dabei ist das nur ein kleiner Ausschnitt aus einem Handwerk, das für das Musizieren in der Gruppe unerlässlich ist.
Dirigiert wird auch im Blasorchester, im Spielmannszug, bei Jugendkapellen, Instrumentalensembles, ja sogar in Register proben. Wer sich dafür interessiert, eine dieser Besetzungen zu leiten oder einfach »nur« eine Registerprobe abzuhalten, ist genau richtig bei dem Dirigier-Workshop mit Manfred Hirtenlehner, den der LSW Bayern am 30. März im Alten Schulhaus von Beyharting anbietet. Natürlich sind auch bereits praktizierende Dirigenten herzlich willkommen, die sich neuen Input gönnen wollen.
Eine abgeschlossene Dirigierausbildung wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Workshops selbstverständlich nicht erwartet. Idealerweise bringen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Vorwissen auf D2-Niveau mit, das Abzeichen selbst wird nicht vorausgesetzt.
Konzert zum 70 jährigen Jubiläum in Schimborn
Zwei Spielleute bereits 50 Jahre aktiv
Unter dem Motto "Musik verbindet“ fand am Samstagabend in der Schimborner Turnhalle das Jubiläumskonzert des Spielmanns- und Fanfarenzuges Schimborn gemeinsam mit dem Spielmanns- und Fanfarenzuges Hainburg statt.
Die Zuhörer in der gut besetzten Halle kamen in den Genuss traditioneller Spielmannsmusik sowie neuer Musik-Stücke, die auf die besondere Besetzung des Flötenorchesters zugeschnitten sind, da sowohl typische Spielmannsflöten wie auch Böhmflöten zum Einsatz gekommen sind. Auch die in diesem Jahr neu erworbenen Hörner der Firma Josef Dotzauer aus Karlstadt konnten sich bei diesem anspruchsvollen Programm bewähren. Dieses Projekt wurde durch die ILE Kahlgrund-Spessart gefördert.
Drum-Battle-Workshop im LSW
Mitte November fand ein intensiver, zweitägiger Drumline- und Drum-Battle-Workshop im Übungsraum des Spielmannszugs Rosenheim statt. Mit dabei waren Trommler aus den Spielmannszügen Rosenheim, Stephanskirchen und Beyharting. Als Dozent konnte der erfahrene Robin Elflein gewonnen werden, der die letzten Jahre auf Auftritte bei Ensembles wie der Showband »Spirit of 52« aus Rastede, »Fascinating Drums« und den »Greenbeats« zurückblicken kann. Mit der zur Showband Rastede gehörenden »Drumline 52« ist Elflein außerdem amtierender WAMSB-Weltmeister im Drum Battle und brachte wertvolle Kenntnisse sowie viel Inspiration für die Musiker mit.
Intensives Training der Grundlagen führt zum Erfolg
Kursangebot Frühjahr 2025
09.02.2025 | Workshop Tiefes Blech in Beyharting mit Michael Luther |
15.03.2025 | Workshop Spielmanns- und Konzertflöte in Beyharting mit Dr. Steffi Pritslav |
23.03.2025 | Rhythmik-Workshop in Hofheim mit Toni Urbanski |
05./06.04.2025 | Fahnenschwinger Workshop in Hofheim mit Ronny Wilczek |
12./13.04.2025 |
Marschierlehrgang in Hofheim mit Dieter Buschau |
n. Anmeldung Workshop Fanfare in Bad Windsheim oder Rosenheim
Online-Angebot:
Basics Marschieren mit Dieter Buschau (Februar/März, nach Anmeldung)
Basics Marching-Percussion mit Robin Elflein (nach Anmeldung)
Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder bei den Bezirksschulungswarten
Anregungen und Wünsche für Workshops und Kurse unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Goldiger Herbst beim LSW Bayern e.V.
Endlich war es wieder so weit. Im Oktober dieses Jahres fand beim LSW Bayern e.V. ein Silber und Goldkurs statt. An insgesamt 8 Lehrgangstagen wurden die Teilnehmer in den Fächern Musiktheorie, Gehörbildung, Rhythmik und Praxis unterrichtet. In den Räumen des SFZ Beyharting fanden die Teilnehmer genügend Platz um sich einzeln, in kleineren Gruppen und zusammen bestens auf die Prüfung vorzubereiten. Mit den Dozenten Anian Gambos (Musiktheorie, Gehörbildung und Trompete), Christopher Fellinger (Rhythmik und Schlagwerk) und Michael Schwendemann (Saxofon) standen drei absolute Fachleute den Teilnehmern zur Verfügung.
Mit viel Charme, Fachwissen und Empathie haben die Dozenten Ihr Fachwissen weitergegeben und die Schüler zu Höchstleistungen gebracht. Es wurde nicht nur das eigene Können verbessert, sondern auch ein schönes Miteinander zelebriert. Dieser D2/D3 Lehrgang ging mit einem langen und erfolgreichen Prüfungstag zu Ende. Der LSW gratuliert allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung. Mit stolzer Brust und viel Motivation der Teilnehmer ging dieser Kurs zu Ende. Es wäre erfreulich, wenn die Euphorie dieses Kurses andere Mitgliedsvereine des LSW ansteckt und die Teilnehmerzahlen an Kursen und Workshops steigen.
75-jähriges Jubiläum des SFZ Bad Windsheim
BAD WINDSHEIM – Mit kräftigen Hammerschlägen bearbeiten vier Männer am Holzmarkt ein Wagenrad. Das Quartett gehört der Wagnertanzgilde 1560 an. Zum 75-jährigen Jubiläum des Spielmanns und Fanfarenzuges Bad Windsheim und des Festspiels „Der Wagnertanz“ zeigten die Akteure des Festspiels eine verkürzte Aufführung beim 47. Bad Windsheimer Altstadtfest.
Das 75-jährige Bestehen des Vereins stand beim Empfang im Rathaus der Kurstadt im Mittelpunkt.
Zahlreiche Ehrengäste begrüßte Bürgermeister Jürgen Heckel. Er sei „stolz auf diesen Verein und seine Mitglieder“, so das Stadtoberhaupt. Dass auch innerhalb des Spielmannszuges die Gemeinschaft intakt ist, beweise die 30-jährige Führung des heutigen Ehrenvorsitzenden Udo Heubusch und gleichzeitig der zurückliegende nahtlose Übergang auf Maria Karnick. Sie hat als stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes für Spielmannswesen in Bayern den perfekten Draht „nach oben“.