"LSW" - Der Verband für alle Spielleute in Bayern
Angebote für Kurse und Workshops unter "Lehrgänge"
Revolution der Naturtonmusik
Hier ein Video zur Revolution der Naturtonmusik komponiert von Werner F.W. Hofmann.
Viel Spaß beim Ansehen des kleinen Einblicks in die Naturtonmusik.
Revolution der Naturton Musik - Werner F.W. Hofmann - YouTube
Beyhartinger Musiker bekommen Kultursonderpreis
Lange hat es gedauert, aber jetzt konnte die Auszeichnung endlich übergeben werden. Wofür der Spielsmanns- und Fanfarenzug geehrt wurde und warum es so lange bis zur Übergabe gedauert hat.
Im Jahre 2020 bekam der Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting den Kultursonderpreis des Landkreises Rosenheim. Damit verbunden war auch ein Geldbetrag von 1500 Euro. Das Geld hat der Musikverein schon 2020 erhalten, mit der Übergabe aber klappte es bislang nicht. Zuerst war es Corona, dann verhinderten Terminengpässe die Übergabe, meinte Christoph Maier-Gehring, Kulturreferent des Landkreises bei der diesjährigen Sommernachtsserenade in Beyharting.
Weiterlesen: Beyhartinger Musiker bekommen Kultursonderpreis
Esselbacher Spielmannszug blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück
Über 22 Auftritte und fünf Veranstaltungen im letzten Jahr – Ab 2024 ist der Spielmannszug der Ausrichter der REGIO-Messe in der Spessarthalle in Esselbach.
Bei der Jahreshauptversammlung vom Spielmannszug der königlich-bayerischen Landwehr „Frisch auf“ Esselbach konnte Vors. Manuel Heim an die 50 Mitglieder in dem Feuerwehrhaus in Esselbach begrüßen. Eingangs wurde in einer Schweigeminute von der Versammlung seiner verstorbenen Mitglieder gedacht.
In seinem Rückblick erinnerte der 1. Vors. Manuel Heim an die Aktivitäten im letzten Jahr. Besondere Highlights dabei waren das Brezelfest in Speyer, die Aufführung des „Großen Zapfenstreich“ in Esselbach und Binsfeld, das Gäuboden Fest in Straubing, die Laurenzi-Messe, das Cannstatter Volksfest in Stuttgart und das Deutsche Weinfest in Neustadt a.d. Weinstraße, mit Zugbegleitung der Deutschen Weinkönigin. Bei der Faschingskampagne 2023 waren die Musiker bei der Sitzung im Kurfürstlichen Schloss zu Mainz, sowie bei Umzügen in Frankfurt, beim Rosenmontagszug in Mainz und im Spessartgrund (Bischbrunn-Oberndorf-Esselbach) aktiv dabei.
Weiterlesen: Esselbacher Spielmannszug blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück
Franz Kleisinger – Ein besonderer bayerischer Spielmann wurde 70
Ende Juni vollendete Franz Kleisinger aus Rosenheim sein 70. Lebensjahr. Das ist Anlass, auf das Leben und das Wirken des Jubilars zurückzublicken: Franz Kleisinger wurde als Kind von Heimatvertriebenen geboren, die in Rosenheim eine Bleibe und ein Auskommen gefunden hatten. Der Vater war ihm ein Beispiel dafür, sich für die Aufnahme, Integration und die entgegengebrachte Wertschätzung in der neuen Heimat auf verschiedenste Art erkenntlich zu zeigen. Franz Kleisinger lebte dieses Beispiel über Jahrzehnte.
Bereits 1998, im Alter von 45 Jahren, wurde er dafür von der Stadt Rosenheim für die Verleihung des damals noch relativ neuen Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt vorgeschlagen. Ausschlaggebend war neben seinem Engagement im kirchlichen und sozialen Bereich sein Wirken im und für den 1955 als Trommlerzug gegründeten Spielmannszug Rosenheim, der sich auf die traditionelle Spielmannsmusik verlegte, die auf aus der Steiermark stammenden historischen Schwegelpfeifen gespielt wurde. Das traditionelle Gewand und die Tracht der Inn-Schiffer mit Janker und Stopselhut sind bis heute ein Blickfang und ein begehrtes Fotomotiv bei den Auftritten des Vereins.
Weiterlesen: Franz Kleisinger – Ein besonderer bayerischer Spielmann wurde 70
Bühnenshow - Das Auge hört mit
Um dem Zuhörer in Konzerten ein abwechslungsreiches Programm bieten zu können, bei dem auch fürs Auge was geboten wird, und der Spaß an der Musik vermittelt werden kann, lud der Landesverband für Spielmannswesen (LSW) Robin Elflein zu einem Workshop in die Übungsräume des Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting ein.
Robin Elflein , der seine musikalische Laufbahn beim Modernen Musikzug CC Amorbach begann, ist inzwischen fester Bestandteil beim Europameister der Showband Rastede, in der er im Koreografie-Team mitarbeitet.
So vermittelte er in seiner überaus netten Art, wie man Showelemente in ein Musikstück einarbeitet. Anfangs erläuterte er noch die Grundlagen der Marschhaltung in verschiedenen Bewegungsabläufen. Er demonstrierte, wie einzelne Register gekonnt in den Fokus der Zuseher gerückt werden können, indem man ihre Position durch das Umstellen der Musiker verändert.
Anmeldung zum Oktoberfestzug-Großorchester des BBMV
Liebe LSW Mitgliedsvereine,
dieses Jahr haben alle Vereine die Möglichkeit einzelne Spieler zur Teilnahme zum Trachten- und Schützenumzug beim Münchner Oktoberfest zu entsenden. Jeder kann in seiner eigenen Vereinstracht bzw. Uniform teilnehmen. Dies wäre eine tolle Möglichkeit seinen eigenen Verein und den LSW zu repräsentieren. Hierzu noch folgende Info:
Gespielt werden die Stücke „Freundschaftsklänge“, „Freude zur Musik“, „Weiß Blau“ und „Castaldo“, alle aus dem Rundel-Verlag. Wer Interesse hat teilzunehmen und gerne die Noten haben möchte kann sich gerne an Gabi Schweiger wenden. (08065 850, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Es wäre toll wenn von unserem Landesverband jemand dabei sein könnte.