"LSW" - Der Verband für alle Spielleute in Bayern
Angebote für Kurse und Workshops unter "Lehrgänge"
Jahreshauptversammlung in Bad Windsheim
Udo Heubusch ist ab sofort Ehrenvorsitzender der Wagnertanzgilde 1560 mit Spielmanns- und Fanfarenzug. Dieser besondere Titel wurde dem 53-Jährigen bei der Jahresversammlung des Vereins verliehen. 30 Jahre lang führte er dessen Geschicke, ehe er das Zepter im vergangenen Jahr an Maria Karnick übergab.
Bei dieser Auszeichnung sollte es für Udo Heubusch allerdings nicht bleiben. Eigens angereist war Karin Sponner, Geschäftsführerin des Landesverbandes für Spielmannwesen Bayern – nicht nur aufgrund ihres Postens, sondern auch wegen ihrer langjährigen freundschaftlichen Verbundenheit zu Heubusch und den Bad Windsheimer Spielleuten.
Drum-Battle ein Workshop mit Erfolgsgarantie
Anfang Oktober 2022 veranstaltete der Bayerische Landesverband für das Spielmannswesen e.V. erstmals den speziellen Workshop „Drum Battle“ für Trommler. Die interessierten Musiker kamen von den Spielmannszügen aus Rosenheim, Grafing, Beyharting und Stephanskirchen.
Robin Elflein vom Musikzug Amorbach hatte bereits beim ersten Workshop die Leitung übernommen.
Im März fand nun mit ihm die Fortsetzung des „Drum Battle“ statt. Die Spieltechniken des ersten Workshops wurden dabei wiederholt und vertieft. Ein weiteres Augenmerk lag beim Einstudieren neuer Showelemente und Grooves. Die Trommler waren mit viel Eifer und Herzblut bei der Sache und freuten sich über den enormen Lernzuwachs an den beiden Übungstagen.
23 Musiker im Bronzenen und Silbernen Leistungsabzeichen
Ende Februar begann wieder ein neuer D1 und D2 Kurs des LSW Bayern in Beyharting. Hierfür meldeten sich diesmal 23 Spielmannszügler aus Rosenheim und Beyharting an, um das Musikerleistungsabzeichen in Bronze und Silber vorbereiten und abzulegen. Als Dozenten und Prüfer konnten Maria Maier (Flöte, Spielmannsflöte), Anian Gambos (hohes u. tiefes Blech), Andrea Cardin (Saxophon, Oboe, Klarinette), und Stefan Marketsmüller (Schlagwerk) gewonnen werden. Der D1 Kurs ist ab dem 3. Ausbildungsjahr auf dem eigenen Instrument möglich. Die Wochenenden wurden mit Praxis, Theorie, Rhythmik und Tonale Gehörbildung prall gefüllt. So dass die Köpfe der Teilnehmer meist am Ende rauchten.
Weiterlesen: 23 Musiker im Bronzenen und Silbernen Leistungsabzeichen
Flötenworkshop am 28.01 und 29.01.2023
Am 28.01.2023 versammelten sich insgesamt 8 Flötistinnen des Spielmannszugs Rosenheim und des Spielmannszugs Beyharting, um sich in ihrem Instrument fortzubilden. Zu Beginn des Tages stellten sich alle vor und starteten gleich mit verschiedensten Aufwärmübungen von tanzen bis zu massieren um die Fortbildung mit Elan und Motivation anzugehen. Direkt nach diesem belebenden Start ging es um die theoretisch korrekte Körperspannung jeweils im Sitzen und Stehen welche auch sofort geübt und weitestgehend umgesetzt wurde.
Folgend zur Körperspannung drehte sich alles um die Spielmannsflöte. Es wurde geübt, wie man einen schönen Ton prodoziert, was Übungen zum Richtigen anstoßen mit der Zungen beinhaltete oder wie man einen klare, volle und stabile Töne spielt. Natürlich passend zu den Tönen durfte die Intonation auch nicht fehlen wozu Dr. Stefie Pritzlaff (Flötenpädagogin, Musikwissenschaftlerin) der Gruppe passende Aufgaben gab um dies zu üben. An Spaß fehlte es in dieser Gruppe auch nicht, wozu es passend zum Instrument lustige Aufgaben gab. Zwischendurch wurde auch eine Mittagspause gemacht, wo es Pizza gab. So wurde der Tag mit Übungen weiterhin gefüllt und um 16 Uhr beendet.
Neuwahlen und Ehrungen beim Fanfaren- und Spielmannszug Hofheim
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Fanfaren- und Spielmannszug Hofheim blickte der 1. Vorsitzende Bernd Werner in einen voll besetzten Proberaum und stellte fest, dass der Verein stetig wächst. Derzeit gehören dem Verein 90 aktive Spielleute an. Davon befinden sich aktuell 23 noch in ihrer Instrumentalausbildung.
Neben den Herausforderungen, dass immer weniger Feste stattfinden, beklagte er die immer kurzfristiger kommenden Anfragen und knappe Kapazitäten der Busunternehmen. Davon lassen sich die Spielleute allerdings nicht unterkriegen und haben für dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm auf dem Plan stehen. So stehen neben Termine für die Jubiläumsfeier der Bürgerwehr Königsberg auch Anfragen für den Pfifferdaj in Ribeauvillé auf dem Plan.
Weiterlesen: Neuwahlen und Ehrungen beim Fanfaren- und Spielmannszug Hofheim
Weihnachtszeit ist Theaterzeit beim Musikverein Karlburg
Nach zwei Jahren Coronabedingter Zwangspause, fanden heuer wieder wie gewohnt ab dem 2. Weihnachtsfeiertag 2022 bis zum 03.01.2023 die Theatervorstellungen des Musikvereins Karlburg statt.
Nachdem im Oktober 2021 mit den Proben für das Stück „ Das Klassentreffen“ begonnen wurde, mussten die Karlburger Anfang November alle Veranstaltungen absagen, da Coronabedingt keine Veranstaltungen stattfinden durften. Umso größer war die Freude darüber, dass 2022 die Vorstellungen stattfinden konnten. Die Schauspieler waren voller Spielfreude und Tatendrang. Die Linsenspitzer Theatergruppe die 1984 durch den Musikverein gegründet wurde, ist weit über die Grenzen Karlburgs hinaus sehr beliebt und bekannt. Die Laienschauspielgruppe zieht viele Zuschauer aus einem großen Umkreis an. Die Gäste mit der weitesten Anreise, nahmen den Weg aus Erding bei München, Dortmund und Berlin, nur für unsere Theateraufführungen, auf sich.
Weiterlesen: Weihnachtszeit ist Theaterzeit beim Musikverein Karlburg