"LSW" - Der Verband für alle Spielleute in Bayern
Angebote für Kurse und Workshops unter "Lehrgänge"
Online-Workshop »Mentaltraining« mit Mona Köppen
Mitte September durften sieben Teilnehmer in einem sehr lustigen, informativen und lehrreichen Online-Workshop mit Mona Köppen viel über mentales Training in Stresssituationen für Musiker erfahren und das neue Wissen in verschiedenen Übungen ausprobieren. Mona Köppen ist gelernte Instrumentenbauerin und Psychotherapeutin aus Mainz, die seit 2013 die Akademie »Wir sind Musik« leitet. Sie bildet aus, trainiert und coacht unter anderem Musikstudenten, Dirigenten und unterschiedliche Vereine bzw. Verbände. Mona Köppen wurde vom Landesspielmannszug Bayern beauftragt, einen Einblick in Stresssituationen vor Auftritten oder Wertungsspielen zu geben und die Teilnehmer zu trainieren, gewisse Ängste abzubauen und vor allem aufzuklären, warum und wie Musiker in solche Situationen geraten.
Weiterlesen: Online-Workshop »Mentaltraining« mit Mona Köppen
Erfolgreicher »Drum Battle«-Workshop
Anfang Oktober veranstaltete der LSW Bayern in Stephanskirchen den ersten Workshop zum Thema »Drum Battle« in Bayern. Viele interessierte Musikerinnen und Musiker nahmen teils lange Anreisewege in Kauf, um mit dem Dozenten Robin Elflein vom Musikzug Amorbach neue Techniken und Spielweisen zu erarbeiten. Außerdem lernten die 18 Trommler aus Stephanskirchen, Rosenheim, Beyharting, Grafing und Michelbach neue Grooves und Showelemente kennen. Aufgrund der großen Resonanz wurde ein Folgetermin im Frühjahr vereinbart, bei dem dann auf das Erlernte des Premieren-Workshops aufgebaut werden kann. Die Vorfreude ist bei allen Beteiligten bereits jetzt sehr groß.
Konzert des Auswahlorchesters aus LSW und BSV
Spielmannszug: Bum-Bum und Täteratä. Wer so denkt, kennt sich einfach nicht aus. Denn wer zum Konzert des Spielmannszugs »Grenzfähnlein« und des Auswahlorchesters aus dem LSW und der BSV gekommen war, konnte einen tollen Musikgenuss erleben.
Den Anfang des bemerkenswerten Konzerts machte der Jugendzug des »Grenzfähnleins« mit drei sehr gelungenen Stücken unter der Leitung von Carolin Rank. Es war eine Freude, wie sich die jungen Spielerinnen und Spieler mit großer Ernsthaftigkeit ihren Erfolg bei diesem Konzert erarbeitet hatten. Das anerkennende Nicken der »alten Hasen« im Publikum wie auch der musikalischen Experten der BDMV während des Vortrags war ein Zeichen, dass die Jugendarbeit auf sehr gutem Wege ist.
Altstadtfest mit weit angereisten Gästen
Der Neustart ist gelungen: Wenn auch in abgespecktem Umfang, so haben die Bad Windsheimer und ihre teils weit angereisten Gäste Anfang Juli nach zweijähriger Zwangspause doch ein schönes Altstadtfest gefeiert. Die dreitägige Veranstaltung mit ihrem bunten Programm kam auch in ihrer 45. Auflage gut bei Jung und Alt an. Begünstigt wurde sie durch ideale äußere Bedingungen; das bunte Treiben im Herzen der Stadt wurde von hochsommerlichem Wetter begleitet. Mit dabei war abermals die Wagnertanzgilde 1560 mit Spielmanns- und Fanfarenzug, die am Holzmarkt ein buntes Programm mit verschiedenen Bands und Musikgruppen bot. Auch der Spielmannszug Rosenheim und der Spielmannszug Beyharting waren zu Gast, boten Standkonzerte und liefen auch beim Umzug mit.
Wo sich Indiana Jones und böhmische Klänge treffen
Die Sommernachtsserenade des Spielmanns- und Fanfarenzugs Beyharting fasziniert die Bürger des Ortes und der Gemeinde Tuntenhausen immer wieder aufs Neue. Daran konnte auch der Regenschauer nichts ändern, der nach einem schönen und warmen Sommertag genau zum Konzertbeginn einsetzte. Nur ein kleiner Teil der Gäste flüchtete nach Hause. Der Rest sah es locker und ließ sich nicht abschrecken. Und so konnte die Serenade dann mit rund 30 Minuten Verspätung gestartet werden – zur Freude aller, die geblieben waren.
»Unser Auftritt« war das erste Musikstück, das Hans Orterer eigens für die Serenade komponiert hatte, denn mit diesem Stück ist ein registerweiser Einzug der Musiker möglich. Bei »ABBAs Arrival« kam dann unter den Besuchern im Pfarrgarten schnell Stimmung auf. Es folgte der »Böhmische Traum«, »Highland Cathedral«, »The Rose« und »Ex’s and Oh’s«.
Weiterlesen: Wo sich Indiana Jones und böhmische Klänge treffen