HINWEIS! Diese Webseite benutzt Cookies und ähnliche Technologien

Hinweise Weitere Informationen

Zustimmen

Für das bestmögliche Nutzererlebnis verwendet diese Website Cookies. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um diese Webseite optimal nutzen zu können. Durch Zustimmen erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie dazu weitere Informationen

Aktuelle Termine

05 Apr 2025;
12:00AM
Fahnenschwinger Workshop
05 Apr 2025;
12:00AM
Fahnenschwinger Workshop
12 Apr 2025;
12:00AM
Marschierlehrgang
12 Apr 2025;
12:00AM
Marschierlehrgang
13 Apr 2025;
12:00AM
Workshop Marschieren in Hofheim

LSW-Aktuell

Termine, Fotos und Berichte für die LSW-Seite bitte künftig immer per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, danke!

"LSW" - Der Verband für alle Spielleute in Bayern

Angebote für Kurse und Workshops unter "Lehrgänge"


 

Berichte

Spielleute bringen sich auf Landesebene ein

BadWindsheimEhrungen langjähriger Mitglieder standen bei der Jahresversammlung der Wagnertanzgilde 1560 mit Spielmanns- und Fanfarenzug Bad Windsheim auf der Tagesordnung. Der Verein feiert heuer sein 75-jähriges Bestehen.

Zur Vorbereitung auf das Jubiläum hatte Vorsitzende Maria Karnick dem Bad Windsheimer Stadtarchiv einen Besuch abgestattet und war prompt fündig geworden. Sie las den anwesenden Mitgliedern folgerichtig einige Zeilen aus Zeitungsberichten vor, beispielsweise über die Erstaufführung des historischen Festspiels „Der Wagnertanz“.

Auch gab Karnick einen kurzen Einblick in die anstehenden Feierlichkeiten, die in das Kiliani-Altstadtfest eingebettet werden. So wird es beispielsweise am Altstadtfestsamstag einen Empfang im Rathaus geben. Um das Fest personell zu stemmen, werden die Spielleute heuer noch mehr als sonst auf die Unterstützung ihrer Mitglieder angewiesen sein – gerade die Passiven seien da gefragt.

Weiterlesen: Spielleute bringen sich auf Landesebene ein

Ausgefallenes Jubiläumskonzert in Michelbach

MichelbachDas Spielleuteorchester blickt 2024 bereits auf einige Highlights zurück. So begann das Jahr mit einem Benefizkonzert zu Gunsten der Organisation ALZeit in der Michelbacher Kirche. Die Serenade im Rahmen des Winzerfests gemeinsam mit dem MV Concordia, das Gastspiel bei den Freunden des TV Obernau sowie die Auftritte bei den Feuerwehrfesten in Michelbach und Hemsbach sind wie immer sehr gut beim Publikum angekommen und haben auch den Musikern großen Spaß gemacht.

Und dennoch gibt es zum Jahresende keine Zeit zum Ausruhen, denn zwei große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus:

Zum einen wird derzeit das Jubiläumskonzert in der Schulturnhalle am 23. November mit Hochdruck vorbereitet. Traditionell findet dies alle fünf Jahre statt. Demnach wäre es 2022 zum 110jährigen Bestehen wieder soweit gewesen. Doch die lange Durststrecke in Sachen Proben während der Corona-Zeit sowie der Anspruch, keine Stücke zu spielen, die schon einmal beim Konzert gespielt wurden, haben dieses Vorhaben verzögert.

Weiterlesen: Ausgefallenes Jubiläumskonzert in Michelbach

Musiker zaubern Feuerwerk der Gefühle

BeyhartingSerenade1Es war ein echter Sommernachtstraum: Die Sommernachtsserenade des Beyhartinger Spielmannszuges erfüllte alle Erwartungen.

Mit Applaus erfolgte schon der Einmarsch der Register, bevor die „Bad Wiessee Fanfare“ über der Pfarrwiese erklang. Vorsitzende Nicole Schnitzenbaumer zeigte sich erleichtert und erfreut ob des tollen Wetters und versprach ein „Feuerwerk der Gefühle“. Stabführer Bernhard Schweiger erinnerte an die Anfänge vor weit über 20 Jahren.

Filmmusik aus „Herr der Ringe“

Musikalisch ging es mit dem „Westfalen Gruß“ weiter, einem neuen Lied, das auf Empfehlung von Gabi Schweiger, Vorsitzende des Landesverbandes für Spielmannswesen Bayern (LSW), ins Repertoire genommen wurde. Mit „Into the West“ zeigten die Beyhartinger ein Lied aus dem Jahre 2003, das für den Film „Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs“ geschrieben wurde. Schweiger:“ Lasst euch von den Geühlen vereinnahmen.“ Über „Fantastics“ ging es zu „Sound of Silence“ das 1967 in allen Charts vertreten war. „Der Song gehört zu den 500 besten Songs aller Zeiten“, erklärte Schweiger, und deshalb war der Applaus am Ende auch riesig. Nicole Schnitzenbaumer dankte allen Helfern und Unterstützern, ohne die so ein Fest nicht auszurichten wäre. Allen voran „meinen Musikern“, die den Genuss der Sommernachtsserenade erst möglich machen. Heuer immerhin stolze 55 auf der langen Bühne. Das viele davon auch noch Zeit finden, Stunden in die Ausbildung zu investieren fand sie bemerkens- und lobenswert zugleich.

Weiterlesen: Musiker zaubern Feuerwerk der Gefühle

Walfried Seidenspinner ist seit 60 Jahren aktiv im Fanfarenzug

Neubrunn2Fränkischen Herolde Neubrunn feiern ihren Ehrenvorsitzenden

Eine besondere Ehrung wurde Walfried Seidenspinner zuteil, der unter Standing Ovationen und viel Applaus für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft bei den Fränkischen Herolden geehrt wurde. 1964 erlernte er als Jugendlicher das Fanfarenspielen und ist seitdem ununter-brochen in der dritten Stimme der Herolde aktiv. Der Laudator stellte fest, dass Walfried bei ca. 2700 Proben und 1200 Auftritten dabei war. Immer noch ist er bei der Probe- und Auftrittsbeteiligung einer der Eifrigsten. Er war zudem jahrzehntelang Vorsitzender des Vereins. In seine Amtszeit fielen der Bau des Vereinsheims und viele Deutsche- und Bayerische Meistertitel des Fanfarenzuges. Er organisierte Jubiläumsfeste und Konzertreisen in die USA, nach Spanien oder Frankreich. Auch im Landesverband für Spielmannswesen in Bayern war er jahrelang in der Vorstandschaft.

Walfried Seidenspinner bedankte sich in einer kurzen Rede besonders bei seiner Frau, ohne die ihm so ein aktives Vereinsleben nicht möglich gewesen wäre. Er versprach auch weiterhin, wann immer es ihm möglich ist, dem Verein zur Verfügung zu stehen.

(Text und Foto: Udo Pfreundschuh)

Elf Jugendliche erstmals bei einem Wertungsspiel

NeubrunnFanfarenzug Fränkische Herolde Neubrunn qualifiziert sich für die Deutschen Meisterschaften der Spielleute

Der Fanfarenzug Fränkische Herolde Neubrunn fuhr mit 45 Aktiven zum Wertungsspiel nach Tamm in Baden-Württemberg. Intensiv hatten sich die Herolde auf diesen Qualifikationswettbewerb vorbereitet. Das große Ziel sind die Deutschen Meisterschaften der Spielleute 2025 in Ulm. Dafür mussten die Neubrunner beim Qualifikationswettbewerb mindestens 80 Punkte und das Prädikat „sehr gut“ erreichen. Als man die Bühne betrat, war die Aufregung sehr groß, besonders bei den elf Jugendlichen unter 18 Jahren, die erstmals an einem Wertungsspiel teilnahmen. Mit dem Musikstück „Ai Dihm“ aus der Feder von Stabführer Marco Uher wagte man zudem eine modernere Ausrichtung traditioneller Fanfarenmusik. Umso größer war die Freude, als verkündet wurde, dass die Herolde nicht nur die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften erreicht haben, sondern auch die Höchstwertung aller teilnehmenden Fanfarenzüge mit dem Prädikat „hervorragend“. Der Siegerpokal wurde dem Neubrunner Dirigenten überreicht. Marco Uher freute sich, dass die Integration der neuen Jugendlichen in den Fanfarenzug gelungen ist. Jetzt stehen für 2025 zwei Highlights auf dem Programm. Einmal die Deutschen Meisterschaften der Spielleute im Rahmen des Deutschen Musikfestes in Ulm und das Jubiläumsfest "70 Jahre Fränkische Herolde Neubrunn" mit der Ausrichtung der bayerischen Meisterschaft des LSW Bayern.

(Text und Foto: Udo Pfreundschuh)