"LSW" - Der Verband für alle Spielleute in Bayern
Angebote für Kurse und Workshops unter "Lehrgänge"
Berichte
So viele Mitglieder und Aktive wie nie: Spielmannszug Beyharting plant Großes
Der Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting hat für dieses Jahr ambitionierte Pläne. Neben der Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft in Ulm steht die Vorbereitung des 50. Vereinsjubiläums im Fokus.
Für heuer hat der Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting viel vor: Bei der Deutschen Meisterschaft in Ulm gut abschneiden und das 50. Vereinsjubiläum im kommenden Jahr vorbereiten. Mit einem Einstimmungsfilm unter dem Motto „Habt’s Spaß“ begann die dreistündige Versammlung.
Vorsitzende Nicole Schnitzenbaumer stellte die vielen organisatorischen Aufgaben, die bei einem Verein solcher Größe und mit derart vielen Aktivitäten nötig sind, heraus: Uniformen ersetzen, Standarte ausbessern oder neue Musikinstrumente anschaffen. Auch Kleinigkeiten wie Toilettenspülung und Licht im Vereinsheim müssen repariert werden.
Weiterlesen: So viele Mitglieder und Aktive wie nie: Spielmannszug Beyharting plant Großes
Faschingszug in Rieneck: Jubiläum über 500 Jahre Fasenacht
Die Stadt Rieneck feiert dieses Jahr ein bemerkenswertes Jubiläum: Über 500 Jahre Fasenacht! Dieses beeindruckende Ereignis wurde am 22.02.2025 mit einem großen Faschingszug gekrönt, bei dem Einwohner und Besucher zusammenkamen, um die Tradition zu ehren und gemeinsam zu feiern.
Damals - vor 500 Jahren - begann die Bevölkerung, sich in bunten Kostümen zu verkleiden, Masken zu tragen und durch die Straßen zu ziehen. Diese Tradition hat sich über die Jahrhunderte hinweg erhalten und ist bis heute ein fester Bestandteil des Rienecker Kulturlebens.
Für diesen besonderen Faschingszug kamen unzählige Brauchtumsgruppen aus ganz Deutschland und sogar aus dem Ausland zusammen. Es haben 39 Brauchtums- und Maskengruppen, 13 historische Motivgruppen aus Rieneck und 15 Musikgruppen teilgenommen.
Der Musikverein Karlburg e. V. hat als Zauberer verkleidet die Zuschauer mit Faschingsliedern begeistert. Es war uns eine große Freude, bei dem Jubiläum mit dabei zu sein.
(Text: Simone Ehrenfels, Bilder: Lina Schrauth, Birgit Göbel)
Ankündigung zur Delegiertentagung 2025
Jedes Jahr treffen sich die Mitgliedsvereine des LSW-Bayern zu einer Delegiertentagung.
Dieses Jahr findet sie am 08. März 2025 in den Übungsräumen des Spielmanns- und Fanfarenzuges Beyharting in der alten Schule statt.
Jeder Mitgliedsverein hat 3 stimmberechtigte Delegierte.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.
Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:
1. Begrüßung
2. Genehmigung des Protokolls der Delegiertentagung 2024
3. Tätigkeitsberichte
3.1 Vorsitzende
3.2 Geschäftsstelle
3.3 Schulungswarte
3.4 sonstige Berichte (Jugend, Presse usw.)
4. Bericht des Schatzmeisters
5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
6. Deutsche Meisterschaft 2025 in Ulm
7. Bayerische Meisterschaft 2025 in Neubrunn /
50 Jahre LSW in Neubrunn
8. Sonstiges, Wünsche und Anträge
9. Terminfestlegung der Delegiertentagung 2026
Wir freuen uns über eine rege Beteiligung. Weitere Infos bzgl. Übernachtungs-möglichkeiten entnehmen Sie bitte der gesonderten Einladung an die Vereine.
(Simone Ehrenfels)
Konzert zum 70 jährigen Jubiläum in Schimborn
Zwei Spielleute bereits 50 Jahre aktiv
Unter dem Motto "Musik verbindet“ fand am Samstagabend in der Schimborner Turnhalle das Jubiläumskonzert des Spielmanns- und Fanfarenzuges Schimborn gemeinsam mit dem Spielmanns- und Fanfarenzuges Hainburg statt.
Die Zuhörer in der gut besetzten Halle kamen in den Genuss traditioneller Spielmannsmusik sowie neuer Musik-Stücke, die auf die besondere Besetzung des Flötenorchesters zugeschnitten sind, da sowohl typische Spielmannsflöten wie auch Böhmflöten zum Einsatz gekommen sind. Auch die in diesem Jahr neu erworbenen Hörner der Firma Josef Dotzauer aus Karlstadt konnten sich bei diesem anspruchsvollen Programm bewähren. Dieses Projekt wurde durch die ILE Kahlgrund-Spessart gefördert.
Goldiger Herbst beim LSW Bayern e.V.
Endlich war es wieder so weit. Im Oktober dieses Jahres fand beim LSW Bayern e.V. ein Silber und Goldkurs statt. An insgesamt 8 Lehrgangstagen wurden die Teilnehmer in den Fächern Musiktheorie, Gehörbildung, Rhythmik und Praxis unterrichtet. In den Räumen des SFZ Beyharting fanden die Teilnehmer genügend Platz um sich einzeln, in kleineren Gruppen und zusammen bestens auf die Prüfung vorzubereiten. Mit den Dozenten Anian Gambos (Musiktheorie, Gehörbildung und Trompete), Christopher Fellinger (Rhythmik und Schlagwerk) und Michael Schwendemann (Saxofon) standen drei absolute Fachleute den Teilnehmern zur Verfügung.
Mit viel Charme, Fachwissen und Empathie haben die Dozenten Ihr Fachwissen weitergegeben und die Schüler zu Höchstleistungen gebracht. Es wurde nicht nur das eigene Können verbessert, sondern auch ein schönes Miteinander zelebriert. Dieser D2/D3 Lehrgang ging mit einem langen und erfolgreichen Prüfungstag zu Ende. Der LSW gratuliert allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung. Mit stolzer Brust und viel Motivation der Teilnehmer ging dieser Kurs zu Ende. Es wäre erfreulich, wenn die Euphorie dieses Kurses andere Mitgliedsvereine des LSW ansteckt und die Teilnehmerzahlen an Kursen und Workshops steigen.
75-jähriges Jubiläum des SFZ Bad Windsheim
BAD WINDSHEIM – Mit kräftigen Hammerschlägen bearbeiten vier Männer am Holzmarkt ein Wagenrad. Das Quartett gehört der Wagnertanzgilde 1560 an. Zum 75-jährigen Jubiläum des Spielmanns und Fanfarenzuges Bad Windsheim und des Festspiels „Der Wagnertanz“ zeigten die Akteure des Festspiels eine verkürzte Aufführung beim 47. Bad Windsheimer Altstadtfest.
Das 75-jährige Bestehen des Vereins stand beim Empfang im Rathaus der Kurstadt im Mittelpunkt.
Zahlreiche Ehrengäste begrüßte Bürgermeister Jürgen Heckel. Er sei „stolz auf diesen Verein und seine Mitglieder“, so das Stadtoberhaupt. Dass auch innerhalb des Spielmannszuges die Gemeinschaft intakt ist, beweise die 30-jährige Führung des heutigen Ehrenvorsitzenden Udo Heubusch und gleichzeitig der zurückliegende nahtlose Übergang auf Maria Karnick. Sie hat als stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes für Spielmannswesen in Bayern den perfekten Draht „nach oben“.
Ein eigenes Zunftbier zum Jubiläum
Die Bad Windsheimer Spielleute starteten mit einem Konzert in ihr Fest-Jahr – Ein Amboss bot ein besonderes Highlight.
BAD WINDSHEIM – Einen grandiosen Auftakt in ihr Jubiläums-Jahr zum 75. Geburtstag feierte die Wagnertanzgilde 1560 mit Spielmanns- und Fanfarenzug. Rund 70 Gäste kamen am Samstag zum Konzert der Spielleute in die Zunfthalle am Ochsenhof.
Ehe die Musiker unter Leitung von Stabführer Philipp Gröbel ihr Können bewiesen, begrüßte der Schalk des historischen Festspiels, dargestellt von Heinrich Stiegler, die Gäste. Vorsitzende Maria Karnick freute sich, dass zahlreiche Wegbegleiter gekommen waren – unter anderem auch Freunde des Spielmannszuges Rosenheim, des Musikvereins Karlburg und des Spielmanns- und Fanfarenzugs Grafenrheinfeld.