"LSW" - Der Verband für alle Spielleute in Bayern
Angebote für Kurse und Workshops unter "Lehrgänge"
Berichte
SFZ Beyharting mit Jahreshauptversammlung
Auftrittsverbote und Hygieneregeln statt Proben und Konzerte? Das war für Musiker des Spielmanns- und Fanfarenzugs Beyharting eine ganze neue Erfahrung. Wie sie es trotzdem geschafft haben, sich mitten in der Corona-Krise ins Guinness-Buch der Rekorde zu spielen.
Tuntenhausen - „Trotzdem wurde die Ausbildung nicht vernachlässigt. Ein Lob unseren Ausbildern, die sofort auf online umgestellt haben“, würdigte Vorsitzende Nicole Schnitzenbaumer das Engagement der vergangenen beiden Jahre auf der Jahresversammlung des Vereins.
Die Musiker waren auch im Lockdown äußerst kreativ: Es gab Spielmannszug- und Klopapier-Challenges. Sogar einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde schafften die vier Beyhartinger Musiker Andrea Cardin, Wolfgang Horselig, Anian Gambos und Nicole Schnitzenbaumer mit dem weltweit größten Online-Orchester der Welt. „Die Kreativität kannte keine Grenzen, und so wurde nichts verlernt“, erinnerte die Vorsitzende.
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Musikerinnen und Musiker,
Weiterlesen: Liebe Leserinnen und Leser, liebe Musikerinnen und Musiker,
»Grundlagen des Dirigierens« mit Dirk Mattes
In sechs Online-Sitzungen wurde den Teilnehmern Überblick über die verschiedensten Bereiche des Dirigierens vermittelt.Mit vielen praktischen Übungen konnten unter anderem die unterschiedlichen Schlagbilder, Auftakte und Tempoänderungen geübt werden. Besonders hilfreich waren die Tipps und Hilfestellungen zu den von den Kursteilnehmern selbst mitgebrachten Fragen zu Problemstellen aus den Musikstücken der jeweiligen Vereine. Um am Workshop teilnehmen zu können, mussten die Teilnehmer lediglich über ein videofähiges Medium verfügen und konnten so bequem von zu Hause aus an den Terminen teilnehmen – für den Dozenten und die Teilnehmer ist diese Vorgehensweise mittlerweile nicht mehr ungewöhnlich. Die Teilnehmer erlebten einen wirklich sehr interessanten und lehrreichen Workshop mit dem Dozenten Dirk Mattes, der den Teilnehmern praxisbezogen und anschaulich die Inhalte vermittelte. Der Dozent ist Diplom-Komponist und der ehemalige musikalische Leiter des Spielleuteorchester des TV Michelbach und somit kein Unbekannter im LSW Bayern. Nach zahlreichen positiven Rückmeldungen zum Online-Workshop »Grundlagen des Dirigierens« wird es in absehbarer Zukunft ein weiteres Angebot geben. Text und Screenshot: Carmen Staudt
Wagnertanzgilde Bad Windsheim: Helmut Angene ist neues Ehrenmitglied
BAD WINDSHEIM - Die Wagnertanzgilde 1560 mit Spielmanns- und Fanfarenzug hat ein neues Ehrenmitglied. Bei der Jahresversammlung des Vereins wurde Helmut Angene für seine 60-jährige Treue zum Verein ausgezeichnet. Neben Ehrungen waren auch die Vorstandswahlen im kommenden Jahr, die Einschränkungen durch die Pandemie sowie Zuwachs beim Festspiel Thema.
Viele Auftritte und Feste mussten in den Jahren 2020 und 2021 coronabedingt abgesagt werden. Nach dem Faschingsumzug in Lauingen war bis Juni erst einmal Schluss, wie Spielmannszugleiterin Maria Karnick erläuterte. Die Pause habe der Verein genutzt, um beispielsweise durch eine Online-Umfrage unter allen aktiven Spielern herauszufinden, was im Verein gut und schlecht läuft. Ein Veranstaltungs-„Lichtblick“ sei laut Vorsitzendem Udo Heubusch die Ersatz-Kirchweih in Bad Windsheim – Sommer! Sonne! Innenstadt! – gewesen, bei der der Spielmanns- und Fanfarenzug auf dem Kornmarkt musikalisch mitwirkte und einige Stücke zum Besten gab.
Während Musikproben mittlerweile wieder stattfinden, können die Tanzpaare noch immer nicht trainieren. Die Hoffnung liege nun in 2022. Dass seine Stadtratskollegen Martin Branz und Volker Goller sich bereit erklärten, künftig beim Festspiel die Rollen zweier Ratsherren zu übernehmen, verkündete Zweiter Vorsitzender Rainer Volkert. Die von Nachwuchssorgen geplagten Wagnertänzer seien zudem um ein Tanzpaar reicher, ergänzte Zunfttanzmeisterin Gabi Wattenbach. Wichtig zu betonen war Heubusch, dass weder in der Versammlung noch in den Proben Mitglieder aufgrund ihres Impfstatus ausgegrenzt würden.
Weiterlesen: Wagnertanzgilde Bad Windsheim: Helmut Angene ist neues Ehrenmitglied
Einweihung der umgebauten Zunfthalle am Ochsenhof
"Hahahaha, was wollt ihr alle da?“, begrüßte Heinrich Stiegler, der beim historischen Festspiel „Der Wagnertanz“ den Schalk verkörpert, in seiner Rolle die Gäste bei der offiziellen Einweihung der neuen Räume der Zunfthalle am Ochsenhof der Wagnertanzgilde mit Spielmanns- und Fanfarenzug in Bad Windsheim, wir berichteten. Zuvor spielten die Fanfarenspieler Bernd Leßner und Philipp Gröbel ein Signal. Über 1200 Helferstunden wurden in sieben Jahren Umbau-Zeit geleistet, 155 000 Euro kostete der Akt, ein Teil davon wurde durch die Städtebauförderung finanziert, 75 000 Euro betrug die Eigenleistung, wie Vorsitzender Udo Heubusch erklärte. Sein Dank galt sowohl den beteiligten Firmen, der Stadt Bad Windsheim und dem Landkreis als auch den Ehrenamtlichen, die stets mit anpackten. „Ich bin überglücklich über diese Gemeinschaftsleistung“, sagte Heubusch. Durchaus das „Recht, stolz zu sein“ habe der Verein für diese „außerordentliche Eigenleistung“, meinte stellvertretender Landrat Reinhard Streng. „Sie machen Geschichte erlebbar.“ Als symbolischen Akt schnitten Rainer Volkert, Zweiter Vorsitzender und Vertreter der Stadt, Heubusch und Streng (von links) schließlich ein rotes Band durch und gaben die Räume für den Tag der offenen Tür frei.
Spielmänner erstellten Chronik trotz ausgefallenem Jubiläumsfest

Weiterlesen: Spielmänner erstellten Chronik trotz ausgefallenem Jubiläumsfest
Glück pur: Endlich wieder Musi spielen
Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting präsentiert Sommernachtsserenade
Mit einem Trommelsolo verkündete der Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting den Beginn neuer, besserer Zeiten. Nach Monaten der coronabedingten Stille durften die Musiker mit ihrer traditionellen Sommernachtsserenade endlich wieder ein öffentliches Konzert geben. Auch wenn pandemiebedingt einiges anders war, die Musiker weit auseinanderstanden, die Zuschauerbänke mit viel Abstand aufgestellt waren, es kein Zelt und kulinarische Köstlichkeiten am Büfett gab – das Glücksgefühl überwog bei allen – Musikern und Gästen.
Punkt 20 Uhr erklang der Trommelwirbel und untermalte den Einmarsch der Musiker. Vereinsvorsitzende Nicole Schnitzenbaumer war voller Freude über den ersten öffentlichen Auftritt nach der langen Zwangspause: „Wir haben auf diesen Tag hingezittert“, sagte sie und verwies auf eine gefühlte Ewigkeit ohne Auftritte und ohne Proben. Genauso erfreut war sie, als vor wenigen Wochen erstmals wieder geprobt werden konnte und „alle Mann und alle Frauen“ wieder an Bord waren. „alle haben die Stange gehalten“, ist die Vorsitzende froh, die auch Maria Breuer als Zweite Bürgermeisterin zur Serenade begrüßte.